Ferdinand, Kurfürst (Köln)

* 1577
✝ 1650

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Der dritte Sohn Wilhelms V. und Bruder Maximilians I. von Bayern wurde von Jesuiten in Ingolstadt ausgebildet und war bereits früh für die geistliche Laufbahn bestimmt. Er vereinigte zahlreiche Dompfründen auf sich, wurde Koadjutor in Köln (1595), Lüttich (1601), Hildesheim und Münster (1611) und folgte 1612 seinem Onkel Ernst von Bayern (1554–1612) als Erzbischof und Kurfürst von Köln nach. 1618 wurde er zudem zum Bischof von Paderborn gewählt. Ferdinand hielt sich politisch eng an das von seinem Bruder regierte Bayern, in seinen Territorien setzte er die Vorgaben der katholischen Reform konsequent um.

Kommentar

Hainhofer pflegte zu Ferdinand von Bayern wie zu dessen Vater ein nahezu freundschaftliches Verhältnis über konfessionelle Grenzen hinweg, worin sich der Kurfürst von seinem in dieser Beziehung deutlich reservierteren, in München regierenden Bruder Maximilian unterschied (vgl. u. a. Volk-Knüttel 1980). Der Augsburger Kaufherr traf mit ihm mehrfach zusammen, so beim Einzug von Kaiser Matthias in Nürnberg 1612 (s. Reise Nürnberg 1612) und auf dem Regensburger Reichstag 1613 (s. Reise Regensburg 1613). 1612 lud Ferdinand den Augsburger eigens nach München ein, um dort seine Produkte zu präsentieren (s. Reise München 1612). Inwiefern der Bruch Wilhelms V. mit Hainhofer aus konfessionellen Gründen 1623 (vgl. Lüdtke 1999, S. 33 mit Anm. 129) sich auch auf die Beziehungen zwischen dessen in Köln residierenden Sohn und dem Augsburger auswirkte, ist aus den überlieferten Quellen nicht einwandfrei herauszulesen. Das Stammbuchblatt, das Ferdinand 1612 von Anton Mozart für Hainhofers Stammbuch anfertigen ließ, hat sich in der Staatlichen Graphischen Sammlung München erhalten (Inv.-Nr. 5691 Z, vgl. Rudelius-Kamolz 1995, S. 173–174, Kat.-Nr. 2.A.5; Seibold 2014, S. 126–127). Sein Vater Herzog Wilhelm V. von Bayern sandte das von Ferdinand unterschriebene Blatt an Hainhofer mit seinem Schreiben vom 28. Februar/9. März 1612 (erwähnt in HAB, Cod. Guelf. 17.25 Aug. 4°, fol. 274v275r, in einem Brief Hainhofers an Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin vom 1./11. März 1612, in Ausschnitten publiziert bei Doering 1894, S. 217), zusammen mit den Blättern des kürzlich verstorbenen Vorgängers und Onkels Ferdinands, Kurfürst Ernst von Köln, ferner Erzherzog Ferdinands von Österreich und Erzherzog Leopolds V. von Österreich. Zudem bedankte sich Herzog Wilhelm für Hainhofers Kondolenzschreiben zum Tode Kurfürst Ernsts († 17. Februar 1612). In seinem Schreiben von 1./11. März 1612 besprach Hainhofer auch die von Wilhelm erteilten Instruktionen zu den Illustrationen der Stammbucheinträge. Demnach sollte zum Eintrag Kurfürst Ernsts auf einer Seite das Paradies dargestellt werden. Auf die andere Seite sollte das bayerische Wappen kommen, umgeben von allen Wappen des Kurfürstentums Köln und eingefasst von den Vier Erdteilen. Dort befand sich bereits die noch zu Lebzeiten des Kurfürsten gemachte Unterschrift, über welche der Wahlspruch OMNIA kommen sollte. Das Blatt von dessen damals noch als Koadjutor fungierenden Neffen und Nachfolger Herzog Ferdinand von Bayern sollte den Wahlspruch Domini virtutum nobiscum enthalten und eine Darstellung des Paradieses. Dieses 1612 datierte Blatt mit Ferdinands Unterschrift und Wahlspruch, ausgemalt von Anton Mozart, befindet sich heute in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. Dabei bezeichnet sich Ferdinand eigenhändig als Koadjutor; zum Erzbischof gewählt wurde er am 12. März 1612. Über den Arbeitsfortschritt Mozarts an den Blättern Kurfürst Ernsts von Köln und seines Koadjutors Ferdinand von Bayern berichtete Hainhofer dem Herzog von Pommern am 14. März 1612: „hat des Churfürsten von Collns stücklen in mein buech gemacht, vnd macht iezt des Coadiutoris auch“ (HAB, Cod. Guelf. 17.25 Aug. 4°, fol. 285v; vgl. Doering 1894, S. 220).

Konfession

  • katholisch

Ist Mitglied von

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 199v-200r: [...] FERDINANDVS / Archiepiscopus Colo: / [...]
  • München 1611, fol. 218r: [...] / München in vnser Frawen Kirchen. / Ferdinandus/ Ertzbischoff zu Cölln/ vnnd deß Römischen / Reichs durch [...]
  • München 1612, fol. 313r: [...] Alß Adj 21. September Anno et cetera 1612 der Hochwürdigst Durch- / leüchtigst Fürst vnd Herr, Herr Ferdinandus, er- / wöhlter vnd bestettigter zum Ertzbischoffen zu / Cöllen, vnd Churfürst, Bischoff zu Lüttich vnd Münster, [...]
  • München 1612, fol. 313r: [...] digst Hieher geschriben, Jch solte Jhrer Churfürstlichen / Durchleucht beÿ dem zu mir geschickten eÿl Curier, et- / liche sachen von [...]
  • München 1612, fol. 313r: [...] Durchleucht [...]
  • München 1612, fol. 313r: [...] werckh vnd / anderen schönen sachen vnd Visierungen, auf / Jhrer Churfürstlichen Durchleucht kosten selbs auch hinüber / kommen; So Hab Jch auff 22. September beÿ 3 [...]
  • München 1612, fol. 313v: [...] / Secretario vnd Cammerrath anmelden laßen, / der mir entbotten, sein gnedigster Herr seÿe gar / sehr occupirt [...]
  • München 1612, fol. 313v: [...] / die Audienzen praepariret, so haben Jhre Churfürstliche / Durchleucht mir anzaigen lassen, Jch solle mich / biß auf den anderen tag gedulden, vnd mei- / ne sachen zum [...]
  • München 1612, fol. 314r: [...] ne sachen zum alten Hof führen, Da werde / man mir ain zimmer eingeben, vnd wöllen / Jhre Churfürstliche Durchleucht früe beÿ mir sein; bin / also darauff zum alten Herren, Hertzogen / Wilhalm gangen, [...]
  • München 1612, fol. 314v: [...] mich beÿ Jhrer Durchleucht angemeldet Habe, Dem / hab Jch geantworttet, Jch seÿe vmb des Herrn / Churfürsten wegen, zu München, vnd wan / Jch von [...]
  • München 1612, fol. 314v: [...] wegen, zu München, vnd wan / Jch von Jhrer Churfürstlichen Durchleucht expedirt seÿe, so wölle / [...]
  • München 1612, fol. 315r: [...] bald Haissen Hinein kommen, ob dem Jch nit we- / nig erschrocken, weil Jch gefürcht, es möchte es / der Herr Churfürst v̈bel empfinden, das Jch mich / beÿ Jhme nicht vor einstelle, bin gleichwol / attonito [...]
  • München 1612, fol. 316r: [...] / Jch etlichs mit mir drüben, vnd das Jchs zum / Alten Hof den Herrn Churfürsten wolte sehen / lassen, sagten Sie: Jch will Euch da beÿ meinen / zimmeren, [...]
  • München 1612, fol. 316v: [...] eingeben, vnd / solt Jhr den schlüßel darzue behalten, will euch / auch, (darumben Jch Hoch gebetten,) beÿ mei- / nem Herrn brudern schon entschuldigen. Alß / wir nun fast aine stund lang mit ainander / conversirten [...]
  • München 1612, fol. 317r: [...] auf dem grossen saal ain zimer eingeben, vnd / ist vmb 8 vhr der Herr Churfürst zu mir kommen, / mich empfangen, meine sachen anfangen sehen, / Ain halbe stund hernach, kompt [...]
  • München 1612, fol. 317v: [...] auch v̈ber andere sachen, so Jch mit gehabt, man- / cherleÿ discurs gemacht, vnd Haben dem Herrn / Churfürsten die 3 silberne Cartenspil so wol / gefallen, das er auch dergleichen Haben will, [...]
  • München 1612, fol. 317v: [...] Pommern thierbüchlin, gefället / disem Herren auch trefflich wol. Alß es / nun essens zeit war, befalch Herr Churfürst / [...]
  • München 1612, fol. 317v: [...] / disem Herren auch trefflich wol. Alß es / nun essens zeit war, befalch Herr Churfürst / seinem Obersten Hofmaister, dem grafen Eitel Friderich [...]
  • München 1612, fol. 317v: Kommentartext
  • München 1612, fol. 318r: [...] von Rech- / berg ain weil beÿ mir bliben, Zu abents / vmb 4 vhr, ist Herr Churfürst wider zu mir / kommen, beÿ mir allain, biß man zur nacht- / malzeit gangen, bliben, vnd hat allain ai- [...]
  • München 1612, fol. 318r: [...] nander v̈ber silber geschirr, auf aine Fürst- / liche tafel, die Jhre Churfürstliche Durchleucht gern auff / ain Reichstag wolten machen lassen, auch [...]
  • München 1612, fol. 318v: [...] , / vngefahr Per 2 in 3 tausent taller werth, / den Jhre Durchleucht dem Cardinal Borgese verehren / wolten , geredt, vnd allerlaj gutachten an- [...]
  • München 1612, fol. 318v: [...] facionirt ist; vnd alß / es nun essens zeit war, habe Jch Jhre Durchleucht / zur tafel beglaittet, vnd wider bej Hof bliben, / vnd weil disen tag der Bischoff von Dillingen [...]
  • München 1612, fol. 318v: [...] auch ankommen, bej den Jesuitern eingezogen, / so Haben Jhne Jhre Durchleucht gen hof einladen, / vnd denselben abent noch tappetzereÿen für / Jhne in 2 zimmer aufhencken lassen, dar- [...]
  • München 1612, fol. 319r: [...] Ainen zu gast gehabt, Hernach wider zum / dienst / gangen, da dann Herr Churfürst begehret, soll / Jhm auch weisen, wie man mit dem seckhel / [...]
  • München 1612, fol. 319r: [...] Joilieren gehörig, beÿ / mir gehabt, Hat das Clainod der Churfürst, / vnd das schreibtischlin die Hertzogin kaufft, [...]
  • München 1612, fol. 319r: [...] ain silberen kartenspil / dem Herrn Churfürsten per 100 taler müssen mit / folgen lassen, in mainung Jch künde bald [...]
  • München 1612, fol. 319r: [...] folgen lassen, in mainung Jch künde bald / andere machen lassen. Nach der Vesper, / Habe Jch den Herrn Churfürsten hinauß in / Hertzog Albertj garten [...]
  • München 1612, fol. 319v: [...] seiner Durchleucht gemahlin / herunden vnder der thür gestanden, vnd des Herrn / Churfürsten erwarttet, Sie die Fürstin den / linggen arm in ainer rothen binden getragen [...]
  • München 1612, fol. 319v: [...] / auf führen, weil Jch ihn aber schon zuuor ge- / sehen, hab Jch darfür gedancket, vnd vom / Herrn Churfürsten erlaubnuß genommen, / zum alten Herrn Hinein zu gehen, weil Jch [...]
  • München 1612, fol. 321r: [...] auch weisen. Deren Jch aber ge- / antworttet, Jch mach noch vor ainem Jahr / kaine rechnung auf Jhne, dann der Herr Chur- / fürst mit seinem Maÿrhof, so Er der Kaÿserin / [...]
  • München 1612, fol. 321r: [...] Nach disem habe Jch dem Herrn Churfürsten / wider aufgewarttet, vnd Jhne zur tafel be- / glaittet. Alß nun die 3 Fürstinen, nem- / [...]
  • München 1612, fol. 321v: Kommentartext
  • München 1612, fol. 321v: [...] vnd den / Ritter gezaigt? vnd alß Jch von Ja geant- / worttet, vnd darfür gedanckt, fragt Herr / Churfürst, wie er mir gefalle? vnd sein da- / rauff auf die [...]
  • München 1612, fol. 321v: [...] ist ieder zeit der Baÿrische Commissarius / v̈ber des Herrn Churfürsten Volckh, nemlich der / Herr von Gumpenberg [...]
  • München 1612, fol. 321v: [...] zwo taflen von deß / Herrn Churfürsten Räthen vnd Cammerherren / im selben zimmer auß silber gespeiset, iede / mahlzeit 36 schüßlen aufgesetzet. Nach der [...]
  • München 1612, fol. 322r: [...] , v̈ber Land mitzuführen , gewisen. Zu / nachts, Hat mich Herr Churfürst haissen bej Hof / bleiben, Er wölle nach der mahlzeit wider mit [...]
  • München 1612, fol. 322r: [...] ain kunst Cam- / mer aufrichten, vnd da Jhre Durchleucht was da- / rein verehrten, Sie gewiß wol kommen wurden, / sagen Jhre D [...]
  • München 1612, fol. 322v: [...] vnd / pictur lust Haben; Auf welches Jhre Durchleucht wider / repliciert, Sie wöllen es ingedenckh sein, vnd / [...]
  • München 1612, fol. 322v: [...] sonlich auff den Reichstag kommen, damit Jhr / Durchleucht vnd Jhre Herren Brüder künden rechte / kundschafft zusamen machen. Jch fragte [...]
  • München 1612, fol. 322v: [...] proposito, wan vnd wo der Reichs- / tag solte gehalten werden? sagten Jhre / Durchleucht Sie Halten im Maÿo zu Regenspurg, / der [...]
  • München 1612, fol. 323r: [...] Ferdinando di Baviera [...]
  • München 1612, fol. 323r: [...] brief inwendig sein. Alß Jch mich nun erbot- / ten solches zu öffnen, so wöllens Jhre Durchleucht nit / thun; sondern schneiden selbst darein, vnnd / weil Sie darneben mit mir reden, so schneiden [...]
  • München 1612, fol. 323v: [...] öffnen, da dann endlich die balsam, wie ge- / sagt, Herauß kommen, vnd Jhre Durchleucht alßbald / ainen wundbalsam gesuchet, vnd v̈ber die / zerschnittene finger gestrichen, das darbeÿ [...]
  • München 1612, fol. 323v: [...] auf ain danckh: vnd / antwortbrieflein vertrösten. Jhre Durchleucht / haben mir auch ain gestickten grüen sammetin / [...]
  • München 1612, fol. 324r: [...] außschaffe vnd verfolge, alß wie man / Jhrer Fürstlichen gnaden zu gelegt. Noch Habe Jch [...]
  • München 1612, fol. 324v: [...] München den 30. September 1612. / Ferdinandus Manu propria. [...]
  • München 1612, fol. 325r: [...] / lenweil den tag v̈ber, wegen grossen v̈ber- / lauffs, es wenig gelegenheit gabe) raichen / Jhre Durchleucht mir endlich die handt, ziehen den hut / ab, vnd wünschen mir ain gute Nacht, mit / vergwisung Jhrer sondern [...]
  • München 1612, fol. 325r: [...] , hette sich bald ain grosses / vnglückh angespunnen, dann Jhr Durchleucht ain / schön new par Frantzösische gewixte stifel, die / wasser Halten, machen lassen, die Sie am [...]
  • München 1612, fol. 325r: [...] das liecht auf dem tisch zimlich weit herfür / gesetzt, vnd sein alle dreÿ Cammerdiener, / die beÿ Jhrer Durchleucht im vorzimmer schlaffen, / entschlaffen, [...]
  • München 1612, fol. 325v: [...] / herab gefallen, vnd sie angezündet, Wie nun / / Jhre Durchleucht das glögglin leütten, laufft ain Cam- / merdiener für die stifel fürüber, ist so voll [...]
  • München 1612, fol. 325v: [...] guardi hinab, Hier- / zwischen leütten Jhre Durchleucht ainem anderen, der Sie / soll außziehen, vnd weils kainer Hört, gehn / sie selbs, vnd sehen, was sie machen, finden [...]
  • München 1612, fol. 325v: [...] sie selbs, vnd sehen, was sie machen, finden / Jhre stifel brennent, vnd die diener schlaffent, / darüber Jhre Durchleucht sehr vnlustig waren, vnd / Gott zu dancken, das man beÿ zeit darzue [...]
  • München 1612, fol. 325v: [...] / abgeben, vnd mein stambuch auch mit her- / halten , wans Gott nicht verhüettet hette. / Ehe Jch gangen, fragten mich Jhre Durchleucht wie / es kome, das Jch stets so wol nach rosen rieche? / ob Jch ain [...]
  • München 1612, fol. 325v: [...] halß oder im kreß Habe, da zaigete Jch Jhrer / Durchleucht, das ich am halß nichts, alß am kettelin / ain [...]
  • München 1612, fol. 325v: [...] da- / rin habe et cetera sagten Jhre Durchleucht: Jhr zween / Philippj müesset ainander sehr lieb Haben , was [...]
  • München 1612, fol. 326r: [...] / vmbgesehen, vnd nicht gewusst, wo so schnell / der lieblich geruch herkompt; Alß Jch nun / Jhrer Durchleucht erzehlete, das Jch für den alten / Herren etlich gantz guldine [...]
  • München 1612, fol. 326r: [...] Pommern, etlich loth geschickt, vnd das er hie / in Augspurg gemacht wird, Haben Jhre Durchleucht / auch ainen begehrt, vnd bin Jch mit rosen- / balsam [...]
  • München 1612, fol. 326r: Kommentartext
  • München 1612, fol. 326v: Kommentartext
  • München 1612, fol. 326v: [...] wider verraist, der Nuncius hat vermaint, / wölle den Churfürsten zu Augspurg er- / wartten, weil er aber gehört, das er [...]
  • München 1612, fol. 327r: [...] Herr Churfürst von Cölln [...]
  • München 1612, fol. 327v: [...] nit, ob er sich werde v̈berreden lassen, be- / gehrt, solle Jhm disen abent vollends aufwart- / ten, alß Jch gethan, vnd mich beÿm Herren / Churfürsten entschuldiget, der selben abent zu / seinen leüthen gesagt, es seÿ schad, das Jch [...]
  • München 1612, fol. 328r: [...] gehrt, solle Jhm disen abent vollends aufwart- / ten, alß Jch gethan, vnd mich beÿm Herren / Churfürsten entschuldiget, der selben abent zu / seinen leüthen gesagt, es seÿ schad, das Jch ain / [...]
  • München 1612, fol. 328r: [...] von / Vauldemont, beÿ dem alten Herrn der Chur- / fürst, der Regierende Herr, vnd Hertzog Al- / brecht; beÿ dem [...]
  • München 1612, fol. 330r: [...] Adj 2. October, Hab Jch dem Herrn Churfürsten / wider aufgewarttet, Jhne vnd die andere Für- / sten personen, in die mesß beglaittet, seider [...]
  • München 1612, fol. 330v: [...] gierende Herr bald waß schönes zu schicken ver- / sprochen, so Hat mich doch Herr Churfürst immer / aufgehalten, vnd gefragt, warumben mir / die weil [...]
  • München 1612, fol. 331r: [...] / Adj 3. Oktober Hab Jch Jhrer Churfürstlichen Durchleucht wider / aufgewarttet, vnd alß Sie den Duca de Vaul- / [...]
  • München 1612, fol. 331r: [...] Vauldemont, vnd die andere / Fürsten den Churfürsten abgehollet) Haben / Jhre Durchleucht mich noch ainmahl zu sich beruffen, / [...]
  • München 1612, fol. 331r: [...] / Fürsten den Churfürsten abgehollet) Haben / Jhre Durchleucht mich noch ainmahl zu sich beruffen, / mir gedanckt, das Jch zu Jhrer D [...]
  • München 1612, fol. 331r: [...] Churfürsten von / Cöln [...]
  • München 1612, fol. 331v: [...] , / zu gast gehabt, vnd in compotatione gesehen, / wie Jeder gesinnet ist, dann: / Ex oculis, loculis, sive inter pocula, in ira, / terrigenum recté agnoscitur ingenium. / Doctor Moßmüller klagte, wie widerwerttig / es Jhm gehe, vnd wie er in schulden gerathe; dem / rathete Jch la patience, alß Contrepoison de malheur, / et quod magnus sit quaestus, pietas cum sufficientia. / Nam Hoc eunt ordine fata. Vnd helfe Jhn nit betrübt / zu sein, dan centum libras maesticiae, vnam vn- / ciam debitj non solvere. Er solls mit Jenem wagen: / Si non valent artes, ibimus ad martes. Dann / bißweilen Vne once de fortune, Vault mieulx qu’ / vne libre de sagesse. Endlich aber ist Vixtrix fatj / pietas, et nihil infelicior eo, cui nihil mali contigit, / at vim mortis et sortis, non timet fortis, et qui / n’a pas pacience, n’a pas science, cum vnicum / certum sit, in certa esse omnia. et l’huomo valente, / time niente. Jhre Durchleucht hab Jch gefragt / ob Sie werden gen Augspurg komen? sagten [...]
  • München 1612, fol. 332r: [...] / auf dem schlos Wartenberg bleiben; Der / Churfürst, weil am Rheinstrom nit gar gu- / ter lufft, wolt lieber noch lenger heroben bleiben, / weil aber drunden vil sachen zu [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 259v: Kommentartext
  • Nürnberg 1612, fol. 260r: [...] so hab Jch den 13. Julij vor der mittag malzeit / Churfürstlicher Durchleucht von Cöllen das Jhre gelifert, / die sich gar gnedigst gegen mir erzaigt, vnd / [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 260r: [...] dem Spanischen ambassator / Don Baltasar de Zuniga, sein Sie mit dem Herrn / Churfürsten von Cöllen nach hof gefahrn, vnd / haben mein stambuch zu sich auff die gutschen ge- [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 261r: [...] , wann aber der / regierend Hertzog, vnd Herr Churfürst von Cöln / sich meiner nit so starckh angenommen hetten, / were Jch hinder meinem [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 262r: [...] Disen nachmittag kussete Jhrer Churfürstlichen Durchleucht von / Collen, Jch nochmahlen vnderthänigst die hand, / vnd verehrete Jhrer Dur [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 263v: Kommentartext
  • Nürnberg 1612, fol. 270r: [...] / der seitten der Churfürsten wappen, alß Saxen, / Cölln, Brandenburg, vnd neben Trier, vnd an [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 274r: [...] hatte ain schön grossen papagaÿ / auff der hand. / Vier des Churfürsten von Cölln Drometter. / 87. Kaÿserliche vnd Cöllnische Reütter. / Die dreÿ Marggrafen, alß [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 274v: [...] Der Churfürst von Cölln. [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 278r: [...] gemahl neben Jhme; beÿ Jhr Maÿestet herab, der / Churfüst von Cöllen, der Bischoff von Bamberg. / der Marggraf [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 278r: [...] Der Churfürst von Cölln soll sich hart bemühet haben, / vnd souil beÿ der [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 278v: [...] So hat auch der Churfürst von Cöllen, den Marg- / grafen, so wider [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 279r: [...] Dem Churfürsten von Cöllen ist verehrt worden / durch Herrn Wolff Löffelholtz, vnd [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 279v: [...] Den 7. dito nachmittag, ist der Churfürst von / Cöllen, Leopoldus, der Marggraf Christianus / [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 282r: [...] 3. Kaÿserliche, in ainem glid. / 100. Trabanten nacheinander, beederseits. / 1. gutschen darin der Churfürst von Cölln, Leopoldus. / Bischoff von Bamberg [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 287v: [...] Imperatore e dell / Elettor di Cologna, con il buffone del Serenissimo Duca di Ba- / varia, che si chiama [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 288r: [...] to solo, ma dietro al baldac- / chino veniua à Cauallo il Serenissimo elettor di Cologna, / la cui corte se n’ era vestita anchora tutta di nero, pe ’l [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 288r: [...] oltre 4. carozze con huomini, parte Cesarei parte dell’ / Arcivescouo di Cologna, e delli altri prin [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 289v: [...] Per il 2do al Serenissimo elettor nuouo di Cologna 4. vasi di pesci, 2. / botte di vino bianco Rhenano, 2 barillj di vin dolce, e duoi / carrj di biada. [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 290r: [...] Signoria quell’ istessa mattina faceua un presente, comé al / Serenissimo di Cologna. [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 291r: [...] un baldachino di tal ueluto, poi alla banda destra del / Imperatore il Serenissimo di Cologna, il Monsignor Vescouo di Bambergo, [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 291r: Kommentartext
  • Nürnberg 1612, fol. 292v: [...] l Castello, per la / tempestà soprauenuta, bastauano otto per l’ elettore di Cologna, [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 292v: Kommentartext
  • Nürnberg 1612, fol. 292v: Kommentartext
  • Nürnberg 1612, fol. 293r: [...] Gleishamer, di doue licentiatj dall Imperatore / cominiciò il Serenissimo di Cologna, a pigliar la strada per Mo- / nacho, à visitar il Serenissimo suo Signor padre e f [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 295v: [...] epulis celebravit, cui praeter ipsum / et Caesarissam adfuerunt Elector Coloniensis Fer- / dinandus, Episcopus Argentinensis, et Passaviensis / Leopoldus Austriacus (quem cum Caesare certis [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 295v: [...] (quem cum Caesare certis / hic conditionibus in gratiam redegit Coloniensis) / Episcopus Bambergensis Gothofredus Aschusius, / [...]
  • München 1613, fol. 70v: [...] vnd Herrn, Herrn Ferdinando, erwehlten vnd be- / stettigten Ertzbischoffen zu Cölln, des Heiligen Römischen / Reich durch [...]
  • München 1613, fol. 70v: [...] / der Durchleuchtigste Hertzog Maximilianus in / Baÿren , zu vnß, raichet mir die Handt, vnd / fordert den Herrn Churfürsten ab, vmb, den / Herrn Johann Christophen, Bischoffen zu [...]
  • München 1613, fol. 71r: [...] zimmer, mit anderen schönen historijs: Der / saal vor des Churfürsten zimmer, mit den / forze di Hercule, blaw in weiß gewürckt, be- [...]
  • München 1613, fol. 71v: [...] gemacht, vnd / Jch dem Herren Churfürsten nur allain auf- / gewarttet, der villerlaj gespräch mit mir [...]
  • München 1613, fol. 71v: [...] / Hauß Pommern, auch mit wem Pommern / grentze, mich gefragt, da Jch dan Jhre Churfürstliche / Durchleucht in bälde auf aine Pommerische mappam / vertröstet [...]
  • München 1613, fol. 71v: [...] 10 Nouembris, habe Jch / den Herrn Churfürsten, biß zu der Capell in / die predig beglaittet, Da nun die predig auß [...]
  • München 1613, fol. 73r: [...] der regirende Herr in der mitte, zur rech- / ten der Churfürst, zur lincken Hertzog Al- / brecht) auch zu pferde gesessen, auf Sie Jh- / rer Durchleucht Carbiner gefolgt, vnd wir also [...]
  • München 1613, fol. 75r: [...] , REVERENDISSImi ET SERENISSImi ELECTORIS COLONIENSIS / Sacellano; nec non eiusdem SERENISSIMI nobilis Iuuentae Moderatore. / / [...]
  • München 1613, fol. 76r: [...] C. Hertzog Maximilianus in Bayren. / D. Der Churfurst zu Colln. / / E. Hertzog Albrecht in Baÿeren [...]
  • München 1613, fol. 76r: [...] Hertzog Maximi / lianus / / Furstliche gnaden Wolfgang / Wilhelm / / Churfurst zu Colln / / Hertzog / Albrecht / / [...]
  • München 1613, fol. 78r: Kommentartext
  • München 1613, fol. 79r: [...] gemacht. Hernach Hat der alte / herr Pfaltzgraf den regirenden Herren Hertzog / Maximilianum in Baÿrn, vnd den Herrn Chur- / fürsten von Cöllen zu sich auf die gutschen geno- / men, vnd Haben dise zween Herren Jhre pferde / [...]
  • München 1613, fol. 79r: [...] von Cöllen [...]
  • München 1613, fol. 80r: [...] mitainander vor: / darnach der regirende herr, der herr Churfürst, / Bischoff von Eÿstett, vnd des Herren breütigams / Pfaltzgrafen Wolff Wilhelms, zween herrn / brüdere, Pfaltzgraf Augustus, vnd Pfaltzgraf / Johann Friderich, [...]
  • München 1613, fol. 81r: [...] gäul meldung gethan, mich auch so wol alß / der Herr Churfürst fragent , was Jch von di- / sem Heurath Halte, vnd [...]
  • München 1613, fol. 81v: [...] , wie sie sich aufbutzt , vnd hab / Jch mich wider zu dem Herrn Churfürsten / verfügt, Jhrer Durchleucht aufzuwartten. [...]
  • München 1613, fol. 82r: [...] in Baÿrn, / zur lincken der herr Churfürst Ferdinand / von Cölln, [...]
  • München 1613, fol. 83r: [...] Haben Hertzog Maximili- / an, vnd Herr Churfürst von Cölln: vnd die / fräwlin Hochzeiterin, die zween alte Fürsten / [...]
  • München 1613, fol. 87v: [...] / Herr Hochzeiter aber, durch Hertzogen Maximi- / lianum, vnd Herrn Churfürsten, dem Herren / bischoff entgegen, wol zum altar hinan, ge- [...]
  • München 1613, fol. 91r: [...] wehret, ist man zum dantz in den saal gan- / gen, der vor des Herrn Churfürsten zimmer, / vnd mit Vita Herculis [...]
  • München 1613, fol. 91r: [...] , es Haben sich aber nur die / zween alte Herrn , der Churfürst, Bischoff / von Eÿstatt, vnd die Fürstinen nider ge- [...]
  • München 1613, fol. 107r: Kommentartext
  • München 1613, fol. 107v: [...] Exerciren, wie / Jch dann auch dem Herrn Churfürsten, alß Jhre / Durchleucht mich gefragt, was man von disem / Heurath [...]
  • München 1613, fol. 107v: [...] / Jch dann auch dem Herrn Churfürsten, alß Jhre / Durchleucht mich gefragt, was man von disem / Heurath discurire? Jch gesagt, das man vnder [...]
  • München 1613, fol. 107v: [...] der ander der Hoffnung, Sie werde Jhne be- / kheren. Auf welches Jhre Durchleucht geantwort- / tet: es stehe baÿdes in Gottes Hand, der mache / es nach seinem gnädigen willen [...]
  • München 1613, fol. 111r: [...] , die 2 alten Herrn , Hertzog / Maximilian, vnd Herr Churfürst von Cöllen / aber, sein nit lang beÿ dem dantz gebliben [...]
  • München 1613, fol. 114r: [...] vnd sonderlich Herrn Chur- / fürsten Durchleucht mitgesungen Haben [...]
  • München 1613, fol. 114v: [...] gutschen: der alte Herr Pfaltzgraf, / Herr Churfürst von Cöllen, vnd Herr Bischoff / von Eÿstett zusamen gesessen, Hertzog Albrecht [...]
  • München 1613, fol. 119r: Kommentartext
  • München 1613, fol. 119v: [...] , vnd Georg Wilhalm: alßdann herr / Hochzeiter, Herr Churfürst von Cöllen, vnd Her- / tzog Albrecht, alle Pfaltzgrafen, geritten. / auf Sie [...]
  • München 1613, fol. 120r: Kommentartext
  • München 1613, fol. 126v02r: [...] Herren Wilhelm/ Herren Maximilian/ / Herrn Ferdinanden/ Ertzbischoffen vnd Churfürsten zu Cöln/ / Vnd Herren Albrechten/ Vatter vnd Sohn/ allen Pfaltzgrafen bey [...]
  • München 1613, fol. 126v02v: [...] Weil ich dann diß Wercklein/ Ewer Churfürstlichen Durchleucht / vnnd Fürstlichen Gnaden zu vnderthänigster Ehrerbietung/ / vnd zu ewiger lobwürdiger gedächtnuß/ in das Werck ge- / richt. Also hab ewer Churf [...]
  • München 1613, fol. 126v03r: [...] war) gestellt/ seindt die Fürstliche Personen/ als der / Regierende Herr Hertzog Maximilian in der mitte/ zur rechten Hertzog Ferdinand/ Chur- / fürst zu Cölln/ zur lincken/ Hertzog Allbrecht/ auch zu Pferdt gesessen/ Auff sie Jhr Durchleucht / [...]
  • München 1613, fol. 126v03r: [...] plement der Gratulation gemacht/ hat der Pfaltzgraff Philipps Ludwig dem Regierenden / Herrn in Bayrn/ vnd den Herren Churfürsten zu sich auff die Gutschen genommen/ Die / andern Fürsten geritten/ vnd mit den Pfaltzgräfischen (deren mit Reitguschen/ vnd 8 Pack- [...]
  • München 1613, fol. 126v03v: [...] mit ein- / ander vor: darnach der Regierende Herr/ der Churfürst/ Bischoff von Aichstät/ vnnd deß / Bräutigams beede Herren Brüder [...]
  • München 1613, fol. 126v03v: [...] / vnnd Hertzog Albrecht/ darnach der Regierende / Fürst/ der Churfürst von Cölln/ vnd in der mitte der Bräutigamb/ gantz weiß auff eim weis- / sen Pfert/ mit weissem Zeug/ Darnach ist gefahren die [...]
  • München 1613, fol. 126v04r: [...] der Malzeit welche zwo Stunden gewehrt/ ist man zum Tantz in Saal gangen/ der vor / deß Herrn Churfürsten Zimmer/ vnnd mit Vita Herculis behengt/ vnd seyn für alle Fürst- / liche Personen Rot Sammete Sessel da gestanden. Es haben sich aber die alte Herren [...]
  • München 1613, fol. 126v04r: [...] / liche Personen Rot Sammete Sessel da gestanden. Es haben sich aber die alte Herren / der / Churfürst/ der Bischoff von Aichstatt/ vnnd die andere Fürstliche Personen gesetzt/ Dem [...]
  • München 1613, fol. 126v04v: [...] Regierende Herr / ein Halsband auff 6000 Der Churfürst ein Kleinot auff 2000 Ertzhertzog Ferdinand / [...]
  • München 1613, fol. 126v04v: [...] / die alte Herren / vnnd der Churfürst/ so wol auch der Regierende Herr/ nicht lang bey dem / Tantz verblieben. [...]
  • München 1613, fol. 126v05r: [...] Mittagmalzeit zwischen 1 vnd 2 Vhrn/ ist man zur Gutschen gangen/ der alte Herr Pfaltz- / graf/ Herr Churfürst vnd Bischoff von Aychstatt zusammen gesessen/ Hertzog Albrecht/ vnd [...]
  • München 1613, fol. 126v05v: [...] Knaben/ in blaw vnd weiß/ darnach der / Adel. / 9. Mehr 6 Trommeter/ Nachmals/ ihr Fürstliche / Durchleucht Churfürst von Cöln. Edle Knaben. / 10. Mehr Adels Personen. / 11. Die Fürstliche Personen/ darunder [...]
  • München 1613, fol. 126v05v: [...] geses- / sen. Hernacher wider ein Gutsch darinn / jhr Fürstliche Durchleucht Churfürst von Cöln/ vnd / jhr Fürstliche Gnaden Herr Bischoff von / Aichstät. / [...]
  • München 1613, fol. 126v05v: [...] F. Jhr Fürstliche Durchleucht Wolff Wilhelm/ Her- / tzog zu Gülch Cleue vnd Berg. / G. Jhr Fürstliche Durchleucht Ferdinand Churfürst von / Cöln. / H. Die alt Fürstin. [...]
  • München 1613, fol. 126v06r: [...] D. Jhr Fürstliche Durchleucht Maximilian. / E. Jhr Fürstliche Durchleucht Ferdinand Ertzbischoff / vnd Churfürst zu Cöln. / F. Die Fürstliche Hochzeiterin. [...]
  • München 1613, fol. 126v06r: [...] E. Jhr Fürstliche Durchleucht Maximilian. / F. Jhr Fürstliche Durchleucht Ferdinand Ertzbischoff / vnd Churfürst zu Cöln. / G. Jhr Fürstliche Gnaden Bischoff von Aichstät. [...]
  • München 1613, fol. 126v06r: [...] B. Der alte Fürst von Neuburg. / C. Jhr Churfürstliche Durchleucht von Cöln. / D. Jhr Fürstliche Durchleucht Maximilian in Bayrn. [...]
  • München 1613, fol. 126v06r: [...] Bayrn vnd Neuburg . / D. Jhr Churfürstliche Dnrchleucht von Cöln/ Vnnd jhr / Fürstliche Gnaden Bischoff von Aichstät. / [...]
  • München 1613, fol. 126v06r: [...] vnd Wil- / helm/ Hertzog in Bayrn. / E. Jhr Churffürstliche Durchleucht Ferdinand von Cöln. / F. Jhr Fürstliche Gnaden Bischoff von Aichstät. [...]
  • München 1613, fol. 126v09v-126v10r: [...] / 8 2 Glider ire vom Adell / / Curfirstliche Durchleucht von Coln Edlen Knaben 9 / / 15 [...]
  • München 1613, fol. 126v11v-126v12r: [...] 11 / / Ire Durleicht Curfirstliche Genaden von Coln vnd ir firstliche Gnaden / Bischof von Aichstedt / / 13 [...]
  • Neuburg 1613, fol. 372r: [...] lassen abrichten abrichten, die müessen aine sänfftin / tragen, inmassen er dem Herrn Churfürsten von Cöln / 2. hinunder geschickt, die er will beÿ seim einritt / zu Lüttich [...]
  • Regensburg 1613, fol. 8v: [...] Adj 17. Augustj hab Jch dem Herrn Churfürsten / von Cöllen, im tummelgartten beÿ den barfüß- / sern aufgewarttet, vnd den [...]
  • Regensburg 1613, fol. 10v: [...] Nachmittag hat mich Herr Churfürst von Cöllen / (der mich auf 18. diß auch auff der gassen / [...]
  • Regensburg 1613, fol. 10v: [...] / mir vom marckht an, da Jch beÿ den Pom- / merischen gesandten gestanden, biß in Jhr / Churfürstlichen Durchleucht wohnung vnd quartir, Ja biß / in Jhr zimmer geconversiert) zu sich berueffen, [...]
  • Regensburg 1613, fol. 11r: [...] DOMINVS FERDINANDus DEI GRATIA ARCHIEPISC [...]
  • Regensburg 1613, fol. 11r: [...] Boïca Rhenani proles, FERNANDE, PalatI, / Caesaris Elector Praesul, celsissime Princeps, / Totqúe Dioecesum qui Antistes inclÿtus audis [...]
  • Regensburg 1613, fol. 12r: [...] magnificenz vnnd / köstlichait, die etliche Fürsten, sonderlich Chur / Cölln vnd Ertzbischoff von Saltzburg, sehen laß- / sen, gedachten, [...]
  • Regensburg 1613, fol. 15v: [...] , alß Trier vnd Cölln / sein . [...]
  • Regensburg 1613, fol. 18r: [...] vnderschiedliche kuchinen, werden alle mal- / zeiten 300. personen gespeiset, ohne die gäst, / die man täglich hat, vnd gehet Jhrer Churfürstlichen Durchleucht / ain grosser vncosten auf, thuet noth, das das / einkommen auch gross seÿe. Alle zimmer sein / [...]
  • Regensburg 1613, fol. 18r: [...] rchleucht / haben Jhrer Churfürstlichen Durchleucht 6. schöner braunen, / vnd ain schöne mit sammet durchfütterte gutschen / auf den [...]
  • Regensburg 1613, fol. 24r: [...] Den 26. September hat mich der Herr Churfürst von / Cöllen zu sich beruffen, mir zwo zerbrochene / [...]
  • Regensburg 1613, fol. 24r: [...] trinckt, vnd singt: Je boÿ à la / fontaine . Die andere spillt auf der lautten / vnd dantzt. Zu nachts haben Jhre Durchleucht / mich beÿ Jhr behalten, vnd 2. mal aines / außgebracht, vor der tafel hat der [...]
  • Regensburg 1613, fol. 24v: [...] zuckerne schawessen, (so zu Antorff gemacht / worden vnd der Churfurst vmb 11.000 Reichstaler [...]
  • Regensburg 1613, fol. 25r: [...] ,Vvnd haben es Jhr / Churfürstliche Durchhleucht beÿ dem Kaÿserlichen panquet, so / Sie zuhalten im sinn gehapt, wöllen aufse- [...]
  • Regensburg 1613, fol. 26v: [...] , alß am samb- / stag gegen mittag, der Herr Churfürst, von / Regenspurg nach Berchtesgaden, in seiner D [...]
  • Regensburg 1613, fol. 26v: [...] / Abteÿ begeben, daselbst sich auß zu lüffteren, vnd / haben Jhre Churfürstliche Durchleucht mich zuuor durch ainen lag- / gaÿen, am morgens früe zu sich beruffen, al- / lerlaÿ an meinen gnedigen [...]
  • Regensburg 1613, fol. 26v: [...] / gevalediciert. Jhre Churfürstliche Durchhleucht sein auff / aine zeit zu mir ohnfürsehens in die guarda / robba [...]
  • Regensburg 1613, fol. 27r: [...] hatte, da lacheten Sie, vnd fragten, ob Jch / nicht auch gern ain Churfürst were? Vnd / ist diser fürst gar ain v̈beraus holdseliger, / fraindlicher, leütseliger Herr, dessen Dur [...]
  • Regensburg 1613, fol. 29v: [...] men räthen zu mittag geessen, da dann die / Thumpröpst vnd Thumdechant auß vnderschied- / lichen, deß Herrn Churfürsten Bisthumer, nach dem / essen, vnd nach dem handwasser v̈ber der tafel [...]
  • Regensburg 1613, fol. 57v92r: [...] Ferdinandt/ Erwölter vnd bestet- / tigter Ertzbischoff zu Cölln/ deß [...]
  • Regensburg 1613, fol. 57v95r: [...] Ferdinanden/ Ertzbischouen zu Cölln / vnd Churfürsten/ alß Bischouen zu / [...]
  • Regensburg 1613, fol. 57v96r: [...] Ferdinanden/ Ertzbischouen zu Cölln / vnd Churfürsten/ als Bischouen / [...]
  • Regensburg 1613, fol. 57v96r: [...] Ferdinanden/ Ertzbischouen zu Cölln/ / vnd Churfürsten/ als Bischouen [...]
  • Regensburg 1613, fol. 57v97r: [...] Ferdinanden/ Ertzbischouen zu Cölln / vnd Churfürsten/ als Administratorn [...]
  • Regensburg 1613, fol. 57v97r: [...] Ferdinanden/ Ertzbischouen zu Cölln / vnnd Churfürsten/ Alß Administratorn [...]
  • München 1636, fol. 53v: [...] DomiNus FERDINANDus Dei Gratia ARCHIEPISC [...]
  • München 1636, fol. 53v: [...] Boïca Rhenani proles, FERNANDE, PalatI, / Caesaris Elector Praesul, celsissime Princeps, / Totqúe Dioecesum qui Antistes inclÿtus audis [...]
  • München 1636, fol. 54r: [...] fürstlichen Durchleucht Herrn Churfürsten / Ferdinandi von Cölln, obrister Hof- / maister, vnd mein gar gnädiger / vertrauter Herr gewesen): So [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …