Jesuitenorden

Andere Namen

  • Societas Jesu
  • Gesellschaft Jesu

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Die männliche katholische Ordensgemeinschaft Societas Jesu wurde 1534 federführend durch Ignatius von Loyola (1491–1556) im Rahmen der durch die Reformation ausgelösten allgemeinen katholischen Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts begründet. Die Jesuiten hatten somit in verschiedenen Ländern einen entscheidenden Anteil an gegenreformatorischen Maßnahmen. 1773 wurde der Orden durch den Papst auf Druck Frankreichs, Spaniens und Portugals aufgehoben, 1814 jedoch wieder zugelassen.

In Bayern gelangte der Orden 1549 durch Herzog Wilhelm IV. an die Ingolstädter Universität und etablierte sich dort 1556 mit einem eigenen Kolleg. Ab 1586 oblag auch die dortige Artistenfakultät ganz in der Verantwortung des Ordens. In München wurde das Jesuitenkolleg 1559 begründet. Im Bündnis mit den Jesuiten wurden die Wittelsbacher eine führende Macht der Gegenreformation.

Kommentar

Philipp Hainhofer befand sich in einem zwiespältigen Verhältnis zu den Jesuiten. In der Münchner Reise von 1603 bewunderte er die dortigen neuen Ordensbauten, besah aber das Wirken der Ordensleute wie auch die allgemein in München vorgefundene katholische Glaubenspraxis kritisch. Insbesondere notierte er die negativen Auswirkungen der gigantischen Bauprojekte auf den Wohnungsmarkt für die einheimische Bevölkerung. In Teilen der Überlieferung der Stuttgarter Reise von 1616 beschrieb er anlässlich der Feierlichkeiten zur Taufe des Prinzen Friedrich von Württemberg beim Einzug des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach zum Ringrennen die Figur der Discordia als „ain Monstrum an ainem strickh gefangen, so ein Spannier, ein Jesuiter vnnd Capuciner etc. bedeutet wellche das Teutschland inquetirn (HAB, Cod. Guelf. 83 Extrav., fol. 245v)“.

Die Stammensbeschreibung des Hainhoferischen Geschlechts vermerkt 1626 und 1642 den Besuch von Jesuiten in der Entourage weiterer Gäste in Hainhofers Augsburger Wohnhaus.

Sitz

Vorkommen im Text

  • München 1603, fol. 127v: [...] Kissingen, pagus welches die Je- / suiter Vmb 40000 Gulden Vom [...]
  • München 1603, fol. 127av: [...] hinüber zu / den Capuziner, zu den Jesuiter / vnd zu den baarfueser münch. / [...]
  • München 1603, fol. 129v: [...] erst gefuert haben, dan ihnen der / fürst ain garten gnommen, den Je- / suitern geben, vnd ihnen dargegen / andere heuser kaufft, die sie ab- / brochen, zu ihrem closter gericht, vnd [...]
  • München 1603, fol. 133v: Kommentartext
  • München 1603, fol. 134r: [...] , welcher gaistlichait / halber sich Vom Regiment gethan, / vnd ain Jesuiter worden, hat Vast / gleich so groß gebew ihn alß die [...]
  • München 1603, fol. 134r: [...] worden, hat Vast / gleich so groß gebew ihn alß die Jesui- / ter Vnd anainander steth, hat ain aigne / thür, auf ihre geng, Allerlaÿ / künstler beÿ sich, vnd last ihm iezt [...]
  • München 1603, fol. 145r: [...] 2 / schöne hoche thurn mit kupfer deckht, / welche man weit sihet, die Jesuiter / bawen auch wider ain schönen thurn, weil / [...]
  • München 1603, fol. 145r: [...] Vil schaden gethan, haben sie den Jezigen / zümlich weit von der kürchen gesezt. / Sie die Jesuiter sein nit wol gewolt / Jn der Statt, Vmb ihrs brachts vnd geiz / willen, haben durch ihr groß gebew Vil [...]
  • Eichstätt 1611, fol. 42v: [...] ? Quid nunquam sine / laude loquendus Duumvir Welserus? Quid Iesuita- / rum doctissima turba putabunt: Vulcano potiús con- / secranda, quam sic propalanda fuisset. Verùm ut / habeas, quod maximis istis Heroibus maiore cum [...]
  • Eichstätt 1611, fol. 47v: [...] / Devotissimus / Matthaeus Raderus, Societatis Jesu. [...]
  • München 1611, fol. 161v: [...] / Es hat vil schöner Kirchen in diser Statt, / darunder der Jesuiter die schönste vnd für- / nembste, all’Italiana gebawet, [...]
  • München 1611, fol. 163v: [...] der Jesuiter [...]
  • München 1611, fol. 166v: [...] patres [...]
  • München 1611, fol. 168r: [...] rchleucht Hertzog Wil- / halm genommen, den Jesuitern geben, vnd / Jhnen andere heüser dargegen gekaufft, die / sie zu Jhrem Closter [...]
  • München 1611, fol. 168v: [...] meßgewant vnd Kirchenziert, aber / nit also die vile, alß wie die Jesuiter [...]
  • München 1611, fol. 178v: [...] Gott der Vatter, vnd Haben Jhre Durchleucht dise Ca- / pellen dem Jesuiterischen orden zu ehren gebaw- / et, wohnet nur ain Pater alda, hat aber zellen [...]
  • München 1611, fol. 217v: [...] Michaeli/ vnnd ein / Collegium den Jesuitern bawen vnd auffrichten lassen. Welcher / auch endtlich die Regierung von sich wegk gelegt/ Anno Christi / 1597. damit Er gleichsam von allen Weltlichen sorgen vnd händ- [...]
  • München 1612, fol. 318v: [...] vnd weil disen tag der Bischoff von Dillingen / auch ankommen, bej den Jesuitern eingezogen, / so Haben Jhne Jhre Durchleucht gen hof einladen, [...]
  • München 1612, fol. 318v: [...] Adj 29. September an Sankt Michaelis tag, sein alle / Fürstliche Personen zu den Jesuitern gefah- / ren, zu mittag daselbsten beÿ dem alten / Herrn geessen, vnd Hab Jch in der Herberg [...]
  • München 1613, fol. 113v: [...] Haben die Baÿrische Landstände / den newen Fürstlichen Eheleüthen, ain großes / pocal, sampt ainem zimlichen grossen seckel / mit Ducaten verehret, Hernach hat man die / Capell.klaine köstliche Capell, mit den reliquijs, den / edelstaininen, Ritter Sankt Georgen, vnd anderen / köstlichen sachen gesehen, vnd die Junge Fürsten / biß vmb essens zeit im ballhauß gewest. / Nach der malzeit ist man zu den Jesuiteren / gefahren, erstlich die kirchen [...]
  • München 1613, fol. 123r: [...] sentito moltj discorsi, iqualj non ne quadrano, credo / bene, che ciascuna parte habbia dissegnato, d’acquistar / vantaggio; mà credo, che i Giesuitj ne hauranno il / meglio, perche Ingelosendo questo matrimonio l’elettor / Palatino e li suoi adherentj, conseguono essi l’utile, [...]
  • München 1613, fol. 126v05r: [...] vormittag seindt die Fürsten im Pallhauß gewest/ biß zu Essens / zeit/ nach der Mahlzeit ist man zu den Jesuittern gefahren/ erstlich jhr Kirch/ nacher oben im / Saal [...]
  • Regensburg 1613, fol. 31r: [...] patribus Societatis [...]
  • Regensburg 1613, fol. 43v: [...] Lutherische bücher von Vnserer lehr, glauben / vnd bekäntnuß, vnd sonderlich was die / Lutherische theologj wider die Jesuiten, et / vicissim dise wider Jehne geschriben haben, / schicken, so Jch [...]
  • Regensburg 1613, fol. 46v: [...] eben allen mitten gehn Jngolstatt gefahren, / dahin Sie zu ainer Jesuiter Comaedi eingela- / den worden, haben aber Jhme vnd [...]
  • Wildbad/Heidelberg/Durlach 1615, fol. 223v: [...] büldern lebens grösse, gar wol gemacht, zusehen, ob / es wol auch schon in der 7.ten stundt ware, so hab Jchs doch / noch gewagt, vnd auch beÿ den Jesuittern angelitten, vnd / [...]
  • Wildbad/Heidelberg/Durlach 1615, fol. 227v: [...] Gnaden fragte, was es be- / deutetete, sagten sie, sie weren den Jesuittern von herzen / / feindt, vnd weil sie, was sie nit durch gewalt khündten [...]
  • Wildbad/Heidelberg/Durlach 1615, fol. 228r: [...] Teuffl / Christum auffn berg füeret, vnd Jhm in gestalt eines / Jesuitters erscheint, vnd zu Christo sagt, haec omnia ver- / [...]
  • Wildbad/Heidelberg/Durlach 1615, fol. 228r: [...] tibi dabo, si prosternaveris / et me adorabis, Also wer dem Bapst die füeß küsse, den / wöllen die Jesuitter Reich vnd groß machen et cetera meldten da / rauf, [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 202r: [...] Jesuiten [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 202r: [...] Jesuiter [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …