Über das Projekt & Aktuelles

Die Edition Philipp Hainhofer: Die Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Langfristvorhaben und ein Kooperationsprojekt zwischen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte. Erste Vorarbeiten hierzu leisteten das Trierer Round-Ta­b­le-Ge­spräch Preis(e) ohne Grenzen. Europäische Höfe als Kunstmarkt am 24. Mai 2012 an der Universität Trier und die gleichnamige Tagung vom 2. bis 4. April 2014 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Seit 2021 findet die Tagungsreihe der PhilippHainhofer-Kolloquien als Kooperationsprojekt statt, bis 2024 in und mit der Schwabenakademie Irsee und nach deren Neuausrichtung ab 2025 mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) der Universität Augsburg.

Aktuelles:

Tagung:

Reisen ins Osmanische Reich: Interdisziplinäre Perspektiven

VII. Philipp-Hainhofer-Kolloquium

4.– 6. April 2025

Augsburg: Ev. Gemeindezentrum „UlrichsEck“, Ulrichsplatz 17

 

FREITAG, 4. April 2025

19.00 Uhr

Prof. Dr. Günther Kronenbitter: Begrüßung

Prof. Dr. Jörg Wesche / Dr. Julius Thelen: Einführung

Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke: Vorstellen des Referenten sowie des 6. Bandes „Grenzenlos? Weltläufigkeit in der Frühen Neuzeit“ der Schriftenreihe „Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas“

Abendvortrag

Prof. Dr. Hendrik Ziegler, Marburg
Zu Besuch bei Sultan Abdulhamid II.: Versuch einer Histoire croisée der Palästinareise Kaiser Wilhelms II. von 1898

 

SAMSTAG, 5. April 2025

9.00 Uhr

Theresa Beckert, Dresden
Von türkischen Pfaffen: Fremdheit und Alterität in deutschsprachigen Übersetzungen der Erfahrungsberichte Bartholomäus Georgijevićs

Antonina Gerhards MA, Köln
(Be-)Schreiben des ‚Anderen‘. Hans Dernschwams Reise zu den sog. ‚Türken‘

10.30 Uhr

Kaffeepause

Dr. Tilmann Walter, Würzburg
Leonhard Rauwolf (1535?–96). Ein Augsburger Arzt, unterwegs als Botaniker im Osmanischen Reich

Prof. Dr. Hiram Kümper, Mannheim
Beobachtungen aus vier Jahren Gefangenschaft: Reinhard Sorschos „Gelübde Büechlen im Türkenkerker“ von 1622

12.30 – 14.30 Uhr

Mittagspause

14.30 Uhr

Prof. Dr. Alexander Schunka, Berlin
Zwischen „großer Andacht“ und „lächerlicher Devotion“: Islamische Pluralität in protestantischen Reiseschilderungen über das Osmanische Reich der Frühen Neuzeit

Prof. Dr. Patricia Plummer, Essen
Lady Montagus Türkische Briefe zwischen Erfahrung und Erzählung

16.00 Uhr

Kaffeepause

16.30 Uhr

Daniel Haas M.A., Hamburg
„Ich packe meinen Koffer und nehme mit …“: Das Osmanische Reich im Gepäck des halleschen Missionars Stephan Schultz (1752–56)

Prof. Dr. Nicole Immig, Gießen
Griechische Antike versus osmanische Lebenswelten – Otto von Stackelbergs Reise nach Griechenland

 

SONNTAG, 6. April 2025

9.00 Uhr

PD Dr. Sylwia Werner, Konstanz
Der Orient in den Augen von Ida Pfeiffer

PD Dr. Charlotte Kurbjuhn, Erlangen-Nürnberg
Diplomatie am Außenposten des Osmanischen Reichs: Fürst Pückler-Muskau in Mehmet Alis Reich (1844)

10.30 Uhr

Kurzpause

 10.45 Uhr

Prof. Dr. Rainer Stamm, Hagen
Von den „orientalischen Altertümern“ zum Museum Folkwang. Die Reisen von Karl Ernst Osthaus ins Osmanische Reich

 Dr. Miriam Althammer, Salzburg
Reisen in Bewegungen: Die Tänzerin Friderica Derra de Moroda auf der Suche nach (künstlerischer) Identität im Kontext des zerfallenden Osmanischen Reiches

Sebastian Döpp M.A., Bochum
„Wo aber die deutsche Lokomotive pfeift, da weicht auch das langsame Kamel“. Zukunfts- und Modernevorstellungen für den „Orient“ in Ernst Jäckhs Reiseliteratur

13.00 Uhr

Tagungsende, Abreise

 

Tagungsmoderation:
Prof. Dr. Ulrich Niggemann
Dr. Julius Thelen
Prof. Dr. Jörg Wesche

Tagungshaus:
UlrichsEck (großer Gemeindesaal): Das evangelische Gemeindezentrum „UlrichsEck“ liegt gegenüber den Kirchen St. Ulrich (ev.) und St. Ulrich und Afra (kath.) am Ende der Maximilianstraße:

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Ulrich
Ulrichsplatz 17
86150 Augsburg

Organisation:
Veranstaltet und finanziert vom DFG-Langfristvorhaben (HAB, Wolfenbüttel und Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg) der kommentierten digitalen Edition von Philipp Hainhofers (1578–1647) Reise- und Sammlungsbeschreibungen (namentlich Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke) und dem Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) der Universität Augsburg (namentlich Prof. Dr. Günther Kronenbitter und Prof. Dr. Ulrich Niggemann) in Kooperation mit dem Teilprojekt „Die Ambiguität des Türkischen in der deutschsprachigen Erzählliteratur der frühen Neuzeit“, welches Prof. Dr. Jörg Wesche und Dr. Julius Thelen (Georg-August-Universität Göttingen) im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe 2600 „Ambiguität und Unterscheidung. Historisch-kulturelle Dynamiken“ durchführen.

Kontakt:
Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte
Langflur 16
54296 Trier
E-Mail: Hainhofer-Kolloquium-7@t-online.de

Institut für Europäische Kulturgeschichte
Universität Augsburg
Eichleitnerstr. 30
86159 Augsburg

Zum Thema:
Das VII. Philipp-Hainhofer-Kolloquium widmet sich deutschsprachigen Reisen ins Osmanische Reich sowie den kulturellen Artefakten, die aus diesen hervorgegangen sind. Die interdisziplinäre Tagung untersucht damit in historischer Perspektive die lange, spannungsreiche Beziehung zweier kultureller Räume, die bis in die Gegenwart reicht. Gegenüber der orientalistisch ausgerichteten Forschung ermöglicht der Fokus auf die geographische und politische Einheit des Osmanischen Reichs eine Schärfung des Untersuchungsgegenstandes. Nicht ein imaginierter Orient steht im Vordergrund, sondern das Osmanische Reich als realer Erfahrungsraum. Das bedeutet auch, dass nicht allein Diskurse über die ‚Türken‘ analysiert, sondern konkrete Kulturkontakte behandelt werden. In den Blick genommen werden dabei Praktiken des Austauschs und der Vernetzung, welche die Verflechtung der Kulturen sichtbar machen. Zudem zwingt der Fokus auf das Osmanische Reich zu einer historisch sensiblen Verfahrensweise, welche die wechselnden Machtverhältnisse zwischen den deutschsprachigen Gebieten und den Osmanen im Blick behält. Im historischen Zugriff auf das Thema umspannen die Vorträge den Untersuchungsrahmen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert und fokussieren beispielsweise dabei einen engeren Zeitraum oder beleuchten eine diachrone Spanne.

Tagungsband:
Der Sammelband, der im März 2026 im Michael Imhof Verlag als 7. Band in der Hainhoferiana-Reihe erscheint, wird auch einen Aufsatz von Simon Mallas M.A. (Mainz) „Reiseberichte der Türkenkriegszeit im Spannungsfeld zwischen diskursiver Wahrnehmung und realen Erfahrungen“ beinhalten, er wird ebenfalls Tagungsteilnehmer sein.

 

Stuttgart-Reise von 1621 ist jetzt online:

Die Reiserelation Stuttgart 1621 ist jetzt online. Philipp Hainhofer besuchte von September bis Anfang November 1621 mit seiner Familie die württembergische Hauptstadt, um sich dort ärztlich behandeln zu lassen. Der Bericht wurde erst 2015 wiederentdeckt und wird hier erstmalig publiziert. Er ist ein herausragendes Zeugnis für die Medizin, das ärztliche Handeln und die Erwartungshaltung eines Patienten im frühen 17. Jahrhundert.

Bearbeitungsstand: Register und Einleitung sind noch in Bearbeitung (work in progress).

Erweiterte Volltextsuche:

Die Volltextsuche ist noch einmal deutlich verbessert worden: Die Erweiterte Suche (https://hainhofer.hab.de/suche) weist nun zahlreiche Optionen auf, mit denen sich einzelne Reiseberichte, die Register oder die komplette Webseite durchsuchen lassen.

IIIF:

Die Anzeige der Faksimiles basiert nun auf IIIF. Dadurch sind die Bilder sowohl zügig zu laden als auch tief zoombar.

Buchansicht:

Eine weitere Neuerung ist die Buchansicht. Man kann sich jetzt verso- und dazugehörige recto-Seite nebeneinander anzeigen lassen (Schalter auf der Seite Transkription in der oberen Zeile im Kasten links neben der aktuellen Seitenangabe).

Fortschrittsbalken:

Der neu eingeführte Fortschrittsbalken über Faksimile und Transkription zeigt an, an welcher Stelle man sich innerhalb eines Reiseberichts befindet. Er lässt sich sliden, um in dem jeweiligen Reisebericht zu navigieren.