Baldachin des Kaisers Matthias

Anderer Name

Traghimmel des Kaisers Matthias

Kategorien

Datierung

1580–1612

Weitere Angaben

Der beim Einzug des Kaisers Matthias in Nürnberg benutzte Traghimmel wurde mit sechs rotgoldenen Stangen getragen, an den Ecken befanden sich Adlerfiguren, die Schilde mit der Darstellung des kaiserlichen Doppeladlers hielten. Der rote Samt des Baldachins war mit floralen Ornamenten geziert und mit einer gefransten Goldborte versehen. Für den kaiserlichen Einzug von 1612 wurde ein aus dem Jahr 1580 stammender Traghimmel erneuert.

Friedrich III. hatte als erster Kaiser für seinen Einzug in Nürnberg 1471 den Rat der Stadt darum gebeten, unter einem Traghimmel in die Stadt einzureiten, was in der Folge allen einziehenden Kaisern angeboten wurde. Einzig Friedrichs Sohn Maximilian ließ die insbesondere Sakralität ausdrückende Würdeformel des Baldachins lediglich vor sich her tragen. Die Zahl der Tragstangen wurde im Lauf des 16. Jahrhunderts von vier auf sechs erhöht, die Zahl der dem Nünrberger Rat angehörigen Träger auf zwölf, so dass sich diese jederzeit abwechseln konnten.

Kommentar

Der Nürnberger Ratsschreiber Johannes Müllner (1565–1634) wurde vom Rat (Verlass der Herren Ältesten vom 29.6.1612) beauftragt, einen Bericht über den Einzug Kaiser Matthias I. zu verfassen. Er beschrieb den Besuch von König Matthias in Nürnberg (3.–7. Mai 1612) auf der Reise nach Frankfurt am Main, seine Wahl und Krönung sowie seinen anschließenden Aufenthalt in Nürnberg vom 2.–8. Juli 1612. Konzept und Reinschrift befinden sich im Staatsarchiv Nürnberg, Krönungsakten Nr. 16 und 15 (vgl. Müllner 1972, S. 14*-15*; von dort sind auch die Signaturen übernommen). Der Reinschrift waren 14 qualitätvolle Aquarelle (möglicherweise von Lienhart Brechtel) beigefügt (vgl. Franz 1931, S. 84). Diese Illustrationen dürften mit den kolorierten Zeichnungen zum Einzug von Kaiser Matthias identisch sein, die sich heute im Staatsarchiv Nürnberg im Bestand Karten, Pläne Stiche befinden. Laut Müllner ließ der „Herr Paumeister“ einen einfachen Traghimmel in derselben Größe und von gleichem Gewicht wie dem beim Einzug des Kaisers verwendeten anfertigen, damit die Ratsherren das Himmeltragen an unauffälliger Stelle üben konnten. Müllner berichtet ferner, dass „die verordneten Herren in der Stille bei angehender Nacht“ feststellen mussten, dass man „unter dem Gang des Deutschen Hauses und unter dem Weißen Turm“ mit dem Himmel nicht durchkam (vgl. Franz 1931, S. 91). Der Einritt des Kaisers unter dem Baldachin begann beim Weißen Turm. Die Entfernung des Ganges, damit der durch das Spittlertor einreitende Kaiser unter dem von Nürnberger Patriziern getragenen Himmel an der Kirche St. Jakob bzw. der Deutschordensniederlassung vorbeireiten konnte, war zunächst vorübergehend. Er ist noch auf der isometrischen Darstellung des Deutschordenshauses aus der Vogelschau von Hans Bien 1625 zu sehen (Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. HB 3096). Laut dem Ratssyndikus Bernhard Praetorius war der Traghimmel, allerdings dem Zeitgeschmack angepasst („convenientibus ornamentibus renovato“), noch der gleiche, der beim Einzug von Kaiser Maximilian II. 1570 verwendet worden war (vgl. Praetorius 1613, S. 244). In sein Kopierbuch listete Hainhofer am 1./11. März 1613 bei ihm gemachte Ankäufe Herzog Johann Friedrichs von Württemberg auf, zu ihnen gehörte ein „Dissigno vom himmel, vnder welchen der Kaÿser zu Nurmberg eingeritten“ (HAB, Cod. Guelf. 17.28 Aug. 4°, fol. 20r; vgl. Doering 1894, S. 247).

Schlagwörter

Vorkommen im Text

  • Nürnberg 1612, fol. 259v: [...] bal- / dachino [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 271v: [...] der alte gang, so v̈ber / die gassen gangen, abgehoben worden, da- / mit man mit dem himmel, (darunder Jhre / Maÿestet geritten) hat herein kommen könen. [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 274v: [...] / Raths herzue gangen, Jhr Maÿestet vnder den him- / mel genomen, vnd also abgewechslet, vnd / Jhr Maÿestet durch die Burgerschafft vnder dem [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 274v: [...] Jhr Maÿestet biß zum Öllberg vnder dem / himmel geführet, alda der grossen höhe halber, / biß folgends ins Schloß, die Herrn abgeschafft, [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 276r: [...] Foelix Höpfiner feci Höpfinger fecit / Aigentliche Appildung des Himmels, Da / runtter Kaÿserliche Maÿ [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 277r: [...] auff allen thüren das geschütz loß gebrennt. / Die 12. Ratherrn, so den himmel getragen, sind gewesen: / Herr Georg Paumgarttner. [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 287v: [...] Camelo, teneua nella man dritta un papagallo grande, / Venivano poi 100 Alabardierj, uestiti di panno nero, / in mezzo dej quali (sotto un riccho badacchino di vel- / luto rosso, con aquile indorate alli cantoni) era l’ Imperatore / [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 288r: [...] , ancora tutto solo, ma dietro al baldac- / chino veniua à Cauallo il Serenissimo elettor di Cologna, [...]
  • Nürnberg 1612, fol. 289r: [...] l pallazzo: oue sendo arriuato / con la corte à cauallo, pero senza baldacchino, essi pre- / cedendo, l’ accompagnavano nel palazzo, prima in una / stanza preparatagli, à pigliar il giuram [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …