München, Frauenkirche, Alte Sakristei

Grundriss des Chorbereichs der Frauenkirche München nach Michael Wening 1701 (Ausschnitt): Im Norden Alte Sakristei und Bennosakristei mit geänderter Binnenaufteilung, Bayerische Staatsbibliothek, München

Andere Namen

  • Sacellum
  • Sakramentskapelle

Kategorien

Datierung

zwischen 1468 und 1494

Weitere Angaben

Die sterngewölbte alte Sakristei an der Nordostseite der Münchner Frauenkirche ist vom Chorumgang durch ein steingerahmtes Portal zugänglich und weist zwei flankierende polygonale Nebenräume (ursprünglich im Westen: Vorplatz, im Osten: Schatzkammer) auf. Nach der Überführung der Benno-Reliquien in die Frauenkirche 1580 wurden sie neben dem kultischen Gerät und Messgewändern dort aufbewahrt. Durch den Anstieg der Benno-Wallfahrt erwiesen sich diese Räume allerdings als bald als zu klein, so dass sie ab Juni 1603 durch die zwei im Westen anschließenden Räume der Bennosakristei erweitert wurden.

Kommentar

Als Hainhofer im Juli 1603 die Frauenkirche besichtigte, war mit dem Bau der neuen Bennosakristei gerade begonnen worden. Er beschreibt dort folglich den Zustand kurz vor dem massiven Umbau des Chorbereichs der Kirche.

Befindet/befand sich in

München, Frauenkirche

Schlagwörter

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …