München, Alter Hof

Alter Hof, Blick nach Südwesten auf Burgstock (mit Tor- und Erkerturm) und Zwingerstock

Andere Namen

  • Alte Veste
  • Kaiserburg

Kategorien

Datierung

vermutlich ab Mitte des 13. bis Ende des 15. Jahrhunderts, spätere Adaptionen bis in die Gegenwart

Weitere Angaben

Der Alte Hof wurde vermutlich ab der Landesteilung von 1255 und unter Nutzung bereits etablierter Strukturen als Residenz der bayerischen Herzöge in München errichtet, ständiger Fürstensitz war er ab 1294 und unter Ludwig dem Bayern Kaiserburg. In der Folge des Ausbaus der Neuveste wurde im 16. Jahrhundert die Hofhaltung schrittweise dorthin verlagert, danach fungierte die Anlage vorrangig als Behördensitz, inzwischen herrscht eine kommerzielle und museale Nutzung vor.

Der Komplex einer unregelmäßigen Vierflügelanlage ist etwa auf einer heute kaum merklichen Anhöhe in der Nordostecke der alten Kernstadt am Weststrand der Isarniederung situiert. Die Wohngebäude der Hofhaltung lagen auf der Süd- und Westseite (Burgstock mit Torturm und Zwingerstock). Zur Anlage gehörten auch die Hofkirche St. Lorenz und ein Löwenzwinger.

Kommentar

Als Hainhofer 1603 den Alten Hof besichtigte, war dieser bereits Behördensitz. Er berichtet von der „rend Vnd lehenstuben Vnd ain[em] thail Von der Canzleÿ alda“. Die weitgehend gotische Architektur der Anlage mit ihren eingewölbten Räumen erschien ihm ähnlich dem Alten Rathaus als „[a]ltfrenckisch“. Der „thurn, so Vnden Vnd oben spizig“ (1603, fol. 141v; fast wortgleich in 1611, fol. 141v) ist der markante, als spätgotische Fachwerkkonstruktion errichtete polygonale Erkerturm im 2. und 3. Ober- und unteren Dachgeschoss auf der Hofseite des Burgstocks.

Befindet/befand sich in

München

Ist dargestellt in

Schlagwörter

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …