Durchbrochen gearbeitete Chalcedon-Objekte

Kategorien

Datierung

vermutlich 16. Jahrhundert

Material/Technik

Chalcedon

Weitere Angaben

Die von Hainhofer 1611 in der Münchner Kunstkammer erwähnten „[d]oppelte[n] gesichter in Calcedon [Gesicht vermutlich im Sinne von Bild, Darstellung]“ sind möglicherweise mit einem oder mehreren der im Ficklerschen Inventar von 1598 unter Nr. 1209–1211 genannten durchbrochen gearbeiteten Chalcedon-Objekte identisch, die Ranken, Blumen und Tiere wiedergaben. Eine noch größere Übereinstimmung findet sich allerdings mit einer Objektbeschreibung im Kammergalerieinventar von 1627–1630: „Auf ainem schwarzen Stain zway antiquische angesichter, in ausgeschnittnem Calcedon versezt, mit laubwerckh“ (zitiert nach: Diemer 2011, S. 56). Ob zwischen diesem nicht identifizierten Gegenstand und der vorhergenannten Objektgruppe bei Fickler eine Übereinstimmung bestand, ist unklar.

Schlagwörter

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …