Exlibris des Kurfürsten Maximilian von Bayern für die Papst Gregor XV. geschenkten Bücher aus der Bibliotheca Palatina

Exlibris des Kurfürsten Maximilian von Bayern für die Papst Gregor XV. geschenkten Bücher aus der Bibliotheca Palatina
Vergleichsabb.: Wappenexlibris der Hofbibliothek München, in: Insignia [...] XII. Insignia Florentinorum - [...] (1550-1555), Bayerische Staatsbibliothek München

Kategorien

Datierung

1623

Material/Technik

Kupferstich und Typendruck

Format/Maße

19,0 × 11,5 cm (Pl.)

Weitere Angaben

Das von Raphael Sadeler d. Ä. (um 1560–1632) gestochene Donatorenexlibris Maximilians I. von Bayern für die 1623 nach Rom überführte Bibliotheca Palatina ähnelt jenem Wappenexlibris, dass Sadeler für die Münchner Hofbibliothek nach der Erhebung Maximilians zum Kurfürsten schuf (s. Abb.). Vermutlich hat Hainhofer aus diesem Grund das Palatina-Exlibris seinen Aufzeichnungen über die Münchner Hofbibliothek beigebunden.

Kommentar

Der Druck ist mit einer eigenhändigen Notiz Hainhofers versehen, in der er erläutert, von wem er das Exlibris erhalten hatte und warum er es an dieser Stelle (Beschreibung der Münchner Hofbibliothek) in die Handschrift HAB, Cod. Guelf. 23.3 Aug 2° einbinden ließ. Danach hatte er den pästlichen Beauftragten zur Überführung der Bibliotheca Palatina Leone Allacci in seinem Augsburger Wohnhaus 1623 zu Gast und zeigte ihm seine Sammlung (München 1611, fol. 144r: „beÿ mir alhie in meinem musaeo“). Bei dieser Gelegenheit habe ihm Allacci das Exlibris überreicht. Der Vorgang ist charakteristisch für die Funktionalisierung von Hainhofers Sammlung zu Zwecken der Netzwerkbildung. Auch unterstreicht er, dass konfessionelle Unterschiede selbst bei feindlichen Handlungen den gelehrten Austausch (noch) nicht unterbanden.

Schlagwörter

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …