Gestaltgefäße aus Zinn und Leder, zum Teil in Form von Schusswaffen und Streitkolben

Kategorien

Datierung

16. Jahrhundert (?)

Material/Technik

Zinn, Leder

Weitere Angaben

Die Zinnarbeiten und Ledergegenstände unter der Tafel Nr. 15 der Münchner Kunstkammer waren überwiegend Trinkgeschirre, die Waffen, ein Jagdhorn und modellhafte landwirtschaftliche Geräte imitierten, oder Geräte, die zu solchen Gefäßen umgearbeitet wurden. Fickler notierte sie 1598 folgendermaßen: „Under diser Taffl No 15 ligen […] Ein von zin gegoßne hackhen, der Styl unden mit einer schrauffen zu einem Trinckhgeschirr gemacht. […] Ain handrohr ungeverlich 4½ Spännig auch zinen und zu einem Trinckhgeschirr gemacht. [...] Ein zinene Mistgabl, der styl hol, geschraufft und zu einem Trinckhgeschirr gemacht. […] Ein zinener faustkolben, zu einem Trinckhgeschirr formiert. [...] Ein zinen Jaghorn zu einem Trinckhgeschirr formiert. […] Drey liderine Feustling, darinnen Trinckhgeschirr. […] Ein lideriner Faustkolb, Trinckhgeschirr. […] Ein liderine Püchßen mit einem aingeschraufften Rohr, samb dem Schifft mit leder uberzogen“ (S. 114, Nr. 1117–1120, 1122–1125).

Kommentar

Hainhofer vermerkte 1611 nur die Gewehre und Streitkolben, die er als alt bezeichnete. Unerwähnt ließ er, dass es sich bei den Stücken zumindest zum allergrößten Teil um modellhafte und als Trinkgefäße zu gebrauchende Nachahmungen oder Umarbeitungen von Waffen handelte.

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …