Nilpferdzähne und/oder Hauer eines Walrosses

Anderer Name

Hauer eines Walrosses und/oder Nilpferdzähne

Kategorien

Datierung

16. Jahrhundert (?)

Weitere Angaben

Nilpferdzähne und Walrosshauer in der Münchner Kunstkammer werden im Ficklerschen Inventar von 1598 auf Tafel Nr. 15 beschrieben: „Zwen groß halbrunde zeen, von Hypothamis oder Möhrroßen. […] Ein dreyspanniger zan, unden weit, oben zugespizt, inwendig hol, außwendig glat dem helffenbain gleich“ (S. 113, Nr. 1102, 1110). Fickler definiert das „Meerross“ durch den gleichzeitig verwendeten griechischen Fachterminus als Nilpferd, was auch laut dem Grimmschen Wörterbuch [http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=meerross] der vorrangig Gebrauch dieses Begriffes ist. Allerdings findet sich dort auch die Bedeutung Walross (s.v. Meerpferd [http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=meerpferd]), so dass nicht eindeutig zu entscheiden ist, ob Hainhofer 1611 Nilpferdzähne, Walrosshauer oder beides meinte. Da er von mehreren Zähnen spricht, aber offenkundig nur ein Walrosshauer vorhanden war, waren es vermutlich Erstere.

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 153r: [...] sein Conterfect. / Püffel: vnd Ochsen hörner; Meer roß zähn; schwein- / zähn; alte lange sporn; schwerter [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …