München, Franziskanerkloster mit Kirche St. Anton, Sommerrefektorium (Franziskanerkloster)

Kategorien

Datierung

zwischen 1572 und 1591

Weitere Angaben

Das zweite oder Sommerrefektorium wurde Ende des 16. Jahrhunderts gegenüber dem Winterrefektorium auf der anderen Seite des Steingartens errichtet. Es erstreckte sich entlang der Ostseite des Klostergeländes auf einer Grundfläche von etwa 8 × 32 m.

Kommentar

Vermutlich meinte Hainhofer mit dem „newen baw“ (1603) bzw. „schönen baw, den sie in kurtzer zeit aufgeführet“ (1611) das Sommerrefektorium des Franziskanerklosters, da es damals die jüngste größere Baumaßnahme war.

Vorkommen im Text

  • München 1603, fol. 129v: [...] belangent, ist es sehr groß / vnd schön, vil hüpscher tafflen darin, / vnd ain schönen newen baw, den sie / erst gefuert haben, dan ihnen der / fürst ain [...]
  • München 1603, fol. 130r: [...] refectorium [...]
  • München 1611, fol. 168r: [...] Souil Jhr Closter betrifft, ist es groß vnd schön, / hat darinnen etliche schöne tafeln, vnd ainen / schönen baw, den sie in kurtzer zeit aufge- / führet, allweilen Jhnen iederman, sonderlich / die würth vnd bierbrewen, [...]
  • München 1611, fol. 168r: [...] Refectorium [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …