Steinschnittarbeiten in der Münchner Kunstkammer

Achat-Flasche, Onyx, Fassung: Gold, emailliert, 1. Jahrhundert n. Chr. (?), Fassung: wohl München, um 1570, Schatzkammer der Residenz München, Inv.-Nr. 22
Aus: Die Münchner Kunstkammer. Bearbeitet von Dorothea Diemer u.a., 3 Bde., München 2008
Achat-Trinkschale, Achat, emaillierte Goldfassung, Diamanttafeln, Rubine, um 1550–1575, Schatzkammer der Residenz München, Inv.-Nr. 393
Aus: Die Münchner Kunstkammer. Bearbeitet von Dorothea Diemer u.a., 3 Bde., München 2008
Werkstatt von Gasparo Miseroni, Achat-Schale, rötlicher bis gelber Achat, emaillierte Goldfassung, um 1570, Schatzkammer der Residenz München, Inv.-Nr. 408
Aus: Die Münchner Kunstkammer. Bearbeitet von Dorothea Diemer u.a., 3 Bde., München 2008
Werkstatt von Gasparo Miseroni, Jaspis-Schale, grüner Jaspis, emaillierte Goldfassung, um 1565–1570, Schatzkammer der Residenz München, Inv.-Nr. 478
Aus: Die Münchner Kunstkammer. Bearbeitet von Dorothea Diemer u.a., 3 Bde., München 2008
Werkstatt von Gasparo Miseroni, Jaspis-Schale, roter Jaspis, emaillierte Goldfassung, Rubine, Perlen, um 1550–1575, Schatzkammer der Residenz München, Inv.-Nr. 484
Aus: Die Münchner Kunstkammer. Bearbeitet von Dorothea Diemer u.a., 3 Bde., München 2008

Kategorien

Datierung

überwiegend 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts?

Material/Technik

Lapislazuli, Achat, Jaspis, Bergkristall, Heliotrop, Chalcedon, Bernstein, Silber (vergoldet), Email, Edelsteine

Weitere Angaben

Eine Sammlung besonders wertvoller Hartstein- und Bergkristallobjekte, vor allem Becken, Kannen, Schalen und andere Gefäße, darunter insbesondere Arbeiten von italienischen Steinschneidern und der Prager Miseroni-Werkstatt, befand sich in der Münchner Kunstkammer bei der Inventarisierung des Jahres 1598 auf der langen Tafel A des Nordostkabinetts (Fickler, S. 99–102, Nr. 978–988, 991–1000, 1004–1007, 1009, 1011–1013, 1015–1016, 1018). Kurfürst Maximilian I. ließ 1637 eine Reihe dieser Stücke in die Münchner Schatzkammer transferieren.

Vgl. auch: Becken aus Lapislazuli in der Münchner Kunstkammer, Schale und Vierkantflasche aus Bergkristall.

Kommentar

Es ist unklar, welches Objekt Hainhofer 1603 mit „ain schöner groser geschnittner Jaspis gröser alß ain gans Aÿr“ beschrieb. 1611 notierte er an Einzelstücken neben der Lapislazuli-Schale drei Objekte aus Achat, welche auch Fickler 1598 als Achat-Flasche Nr. 991, Achat-Trinkschale Nr. 996 und Achat-Schale Nr. 999 (bei Fickler als aus Japsis gefertigt beschrieben) aufgeführt sind, die sämtlich in der Schatzkammer der Münchner Residenz erhalten sind (Inv.-Nr. 22, 393, 408). Ähnliches gilt für die von Hainhofer erwähnten Jaspis-Objekte, von denen Fickler allerdings mehr aufführt (Nr. 988, 994, 995, 998, 1004, 1007). Vermutlich meinte Hainhofer die beiden Jaspis-Schalen Nr. 1004 und Nr. 1007, die sich beide ebenfalls in der Schatzkammer der Münchner Residenz erhalten haben (Inv.-Nr. 478, 484). Bei dem von ihm erwähnten Löffel aus Heliotrop wird es sich wohl kaum um den bei Fickler unter Nr. 528 genannten Löffel aus Chalcedon, Karneol und Heliotrop gehandelt haben, da hier nur ein ein aufgesetztes kleines Kreuz aus diesem Stein geschnitten war und er sich zudem 1598 auf Tafel Nr. 10 befand. Auch die zwei großen Bilder aus Heliotrop (oder einem anderen grünen Hartstein wie Jaspis), die Hainhofer 1611 benennt (fol. 152v), sind bei Fickler nicht zu identifizieren.

Vorkommen im Text

  • München 1603, fol. 139r: [...] lapislazerines handbeckhin Vnd nÿmpha / darzu, sonst edelgstaine Vnderschidliche / gfäß, trüchlen, becher vnd schalen, / ain schöner groser geschnittner Jaspis / gröser alß ain gans Aÿr, Ain / leilach 9 brabantisch eln brait / [...]
  • München 1611, fol. 152r: [...] / Ain grosse schaalen auß lapis lasolj. / Dreÿ agat geschirr, 2 geschirr auß Jaspis, / Ain löffel auß Helitropio. / [...]
  • München 1611, fol. 152r: [...] . / Dreÿ agat geschirr, 2 geschirr auß Jaspis, / Ain löffel auß Helitropio. / Ain kunststücklin [...]
  • München 1611, fol. 152v: [...] Jhrer Durchleucht verehrt Hat. / Zwo grosse runde bilder von Helitropio. / Ain vhr auff ainen tisch zu setzen, in Cristallinen / [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …