Weibliche Liegefigur (Venus?, Juno?)

Herkules in der Löwenhaut und weibliche Liegefigur (Ausschnitt aus: Kopie nach Matthias Kager, Aufriss der nordöstlichen Schmalseite des Antiquariums, Feder, laviert, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Vergleichsabb.: Medaille auf Tommaso Rangone, Revers: Die Entstehung der Milchstraße („A IOVE ET SORORE GENITA“), Bronze, Dm. 3,9 cm, 1562, Madrid, Museo del Prado
© Museo Nacional del Prado

Kategorien

Datierung

vermutlich 16. Jahrhundert

Material/Technik

Marmor

Weitere Angaben

Die weibliche Liegefigur, wie sie in Kagers Zeichnung der Kaminwand des Antiquariums wiedergegeben und benannt ist, ist momentan nicht unter den überkommenen Beständen in Münchner Sammlungen zu identifizieren.

Kommentar

1603 vermerkte Hainhofer noch beide Liegefiguren vor den Estraden als „Vnden Vnd oben Im saal […] ain khündlin auf aim Küsselin“, 1611 differenziert er zwischen beiden Seiten, so heißt es jetzt zur Kaminwand: „zwo stainerne antiquiteten, deren die aine der Hercules in der Löwenhaut, so das wahrzaichen vom Antiquario, die andere ain nackent weiblin, welches auf ainem sackh schläfft“. Entgegen seiner Benennung der Statuen als „antiquiteten“ handelt es sich um nachantike Werke. In Kagers Grundriss sind die beiden Skulpturen mit „Hie ligt Hercules in der Lewen Haut“ und „Hie ain andere antich“ verzeichnet. Die Kombination der Skulptur des Herkules-Knaben mit dem Bildwerk einer nackten schlafenden Frau kann auf den antiken Mythos der Entstehung der Milchstraße bezogen werden, nach dem Jupiter der schlafenden Juno seinen mit einer Sterblichen gezeugten Sohn Herkules an die Brust legt, diese aber erwacht und den fremden Säugling wegstößt, wobei ein Milchstrahl über den Himmel verspritzt wird. Dargestellt ist dies beispielsweise auf einer 1562 datierten Medaille auf Tomasso Rangone (1493–1577) (s. Vergleichsabb.).

Befindet/befand sich in

München, Residenz

Schlagwörter

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 128r: [...] Hie ain andere antich. [...]
  • München 1611, fol. 129v: [...] / so das wahrzaichen vom Antiquario, die andere / ain nackent weiblin, welches auf ainem sackh / schläfft, ist . Von Hinnen gehet man in der / nidere durch das [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …