München, Wohnhaus Altheimer Eck 22

Gebäudekomplex am Altheimer Eck 22 mit Garten, Ausschnitt aus: Stadtplan Münchens von Tobias Volckmer (1613)

Kategorien

Datierung

vermutlich in den 1580er Jahren aus drei Gebäuden zusammengefasst

Weitere Angaben

Das laut Häuserbuch (Bd. 3, S. 21–22) unter Altheimer Eck 20 stehende repräsentative Wohngebäude wurde wahrscheinlich durch Graf Otto Heinrich von Schwarzenberg in den 1580er Jahren aus drei Häusern geschaffen (heute Altheimer Eck 15). Zugehörig war bis 1659 zudem das Grundstück Damenstiftstr. 3. Ab 1675 wurde es als Nordflügel in das Salesianerinnenkloster Mariä Heimsuchung auf dem Kreuz integriert, ab 1784 beherbergte dies das von Kurfürstin Maria Anna von Sachsen (1728–1797) gestiftete Damenstift zu St. Anna. Entsprechend Hainhofer und dem Sandtnerschen Stadtmodell gehörte zu dem Anwesen ein achteckiger und mit einer Welschen Haube gedeckter Turm, vermutlich ein mittelalterlicher Wohnturm und Überrest einer Burganlage im Bereich der ursprünglichen Siedlung Altheim. Dorothea Diemer (Bd. 1, S. 164) vermutet darin eine durch Schwarzenberg errichtete Privatkapelle, wofür es aber keine weiteren Belege gibt. Auch Hainhofer spricht 1603 nur von einem „thurn“. Der von ihm bei gleicher Gelegenheit als „schön“ beschriebene Garten findet hingegen seine Bestätigung im Sandtnerschen Stadtmodell. Wahrscheinlich wurde auch er durch Schwarzenberg angelegt.

Befindet/befand sich in

München

Schlagwörter

Vorkommen im Text

  • München 1603, fol. 145r: [...] haben auch gesehen der fraw Rosina / geborner Hördtnittin ihren garten ist / schön, hat ain feins hauß vnd thurn darbeÿ / dem grafen Von Schwarzenberg gehört, [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …