Verzeichnisse der Eintragenden und Themen im Stammbuch Philipps II. von Pommern-Stettin

Verzeichnus des Newen Stambuchs, 1614, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Verzeichnus des Newen Stambuchs, Stettin 1617, Titelblatt, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Verzeichnus des Newen Stambuchs, Stettin 1617, S. 1, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Anderer Name

Liste der Eintragenden und Themen im Stammbuch Philipps II. von Pommern-Stettin

Kategorien

Datierung

1614–1617

Material/Technik

Typendruck, Ornamentdruck, Tinte/Papier

Weitere Angaben

Hainhofer erwähnt in seinen Reiserelationen und Briefen mehrfach eine Liste oder ein Verzeichnis der Einträger*innen im Pommerschen Stammbuch und der ihnen zugeordneten Bildthemen. Erhalten haben sich zwischen 1614 und 1617 erschienene, gedruckte Verzeichnus[se] des Newen Stambuchs, die den Fortschritt des Projekts anzeigten und in deren Auflistung die Einträge und Bildbeiträge mit der sozialen und heilsgeschichtlichen Ordnung korrelieren. So sind in dem in das Exemplar der Pommerschen Reiserelation aus Hainhofers Bibliothek eingebundenen Druck von 1617 135 Einträger aufgeführt, davon 113 mit den zugehörigen Historien aus dem Alten und Neuen Testament und häufig unter Nennung des Künstlers, beginnend mit dem Kaiser und der Schöpfung der Welt und endend mit Fürst August von Anhalt-Plötzkau und dem „Himlische[n] Newe[n] Jerusalem“. Hainhofer nutzte diese Verzeichnisse als Stellvertreter des nicht anwesenden Pommerschen Stammbuchs, indem er die mittels der Liste suggerierte Anzahl und Bedeutung bereits gewonnener Beiträger*innen dazu gebrauchte, durch das Prinzip der Konkurrenz weitere Fürstenpersonen für das Buch zu akquirieren.

Schlagwörter

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …