Bad Wildbad

Lorenz Braun (?): Ansicht Wildbads aus halber Höhe von Westen, Kupferstich, 1667, Aussschnitt: wiederaufgebauter Ortskern nach dem Stadtbrand von 1645: 1. Fürstenhaus, 2. Herrenbad, 3. Frauenbad, 4. Armenbad, 5. Stadtkirche, 7. Rathaus, 9. Ruine des Amtshauses, 12. Obertor, 13. Untertor, 16. Marktbrunnen, 18. Zum Bären, 19. Zum Hirsch, 20. Zum Großen Christoffel, 21. Zum Adler, 22. Zum Spies
Aus: Foehl 1988.

Anderer Name

Wildbad

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Wildbad im Schwarzwald besteht vermutlich seit der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts und war von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges einer der bedeutendsten Badeorte in Deutschland, dessen Thermalquellen von zahlreichen hochrangigen Gästen aufgesucht wurden.

Kommentar

Bereits 1586 hatte Philipp Hainhofers Vetter Melchior Hainhofer (1560–1626) Wildbad besucht, wo er am 17. Juni 1586 im Taufbuch als Pate verzeichnet ist.

Ist Standort von

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …