Iustitia von Scheyern

Kommentar

Eine Tochter Ottos IV. (bzw. Ottos V. von Scheyern, welcher hier offensichtlich in Hainhofers Schrift fol. 199v u. 206v gemeint ist) konnte nicht ermittelt werden. Trotter gibt als einzige Tochter Ottos V. eine „Tochter N.“ an, die seinen Angaben nach mit Otto von Wolfratshausen vermählt war (Trotter 1931, S. 31). Dies würde den Angaben der Iustitia in Hainhofers Schrift entsprechen und folglich dafür sprechen, dass hier ein und dieselbe Person gemeint ist. Tatsächlich heiratete Otto II. von Wolfratshausen aus der Familie Andechs-Meranien Iustitia († 1120/22, begraben in Thanning), Tochter Ernsts des Tapferen, Markgraf von Österreich, eine Babenbergerin (vgl. Dienst 1990, S. 60).

Konfession

  • katholisch

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 199v-200r: [...] IVSTITIA [...]
  • München 1611, fol. 206v: [...] / deß Heiligen Römischen Reichs Churfürst. / Justitiam/ ein Gemahel Ottonis Grafens von Wolfratshausen. / Ottonem den Jüngern/ Landt: oder Pfaltzgrafen zu Wittelspach: / Welcher zum Weib gehabt [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …