Kalthausser

Anderer Name

Kolthauser

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Über Kalthausser wird auf der sog. Ungarn-Tafel in der Friedhofskapelle St. Jakob berichtet, was Hainhofer in seinem Reisebericht von 1611 wiedergibt. Ein Ritter und Lehensmann des bayerischen Herzoges namens Kalthausser hatte in der Schlacht auf dem Lechfeld gelobt, dass wenn er aus dem Ungarnkrieg lebendig davonkomme, er in seinem Namen eine dem hl. Jakob geweihte Kirche bauen wolle. Zwar wurde die Bitte erhört, doch musste Kalthausser zunächst König Otto auf seinem zweiten Zug nach Italien begleiten. Nach der Kaiserkrönung Ottos 962 ließ sich Kalthausser von Papst Johannes XII. zu seinem Kirchenbau einen Ablass und den dazugehörigen Jahrmarkt verschreiben. Schließlich wurde im Jahre 964 die Kapelle bei Kalthaussers Lehenshof zu Ober-Hochmutting errichtet.

Konfession

  • katholisch

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 180r: [...] / men könden, hat geschickt aine grosse menge der / Baÿren, da ist darunder gewesen mit namen / Kolthauser, der hat (iuxta illud Hieronÿmi dictum: / orandum est mané, vt futura benefaciant benefiant serò, vt / praeterita malefacta remittantur) [...]
  • München 1611, fol. 180v: [...] / henckt vnd vil gutes beÿ Jhnen gefunden, Hertzog / Conrad auß Francken vmbkam, Kolthauser hat / Gott außgeben, ist haimkomen, da ist der Kaÿser [...]
  • München 1611, fol. 180v: [...] Kaÿser / gen Rom zu der Crönung, vnd Kolthauser mit / Jhme gezogen, hat erlangt vom Bapst Johanne / dem Zwölfften, aine Kirchen im Namen Gottes [...]
  • München 1611, fol. 180v: [...] Kirchen vnd Jarmarckt miteinander angangen. / Anno 964 hat Kolthauser an diser gegent ge- / hauset, vnd Hat versprochen in disem Krieg / vnd seinem gelübt ain genügen zu thun. Jm [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …