Richsam

Kommentar

Von einer „Richsam“ als Schwester Ottos I. ist nichts bekannt (diese hießen Hedwig und Gerberga). Auch die Ehefrau Arnulfs II., welche ja laut Hainhofers Schrift „Richsam“ gewesen sein soll, ist namentlich heute nicht bekannt. Allerdings spricht noch der Zedler von 1733 von einer „Richsam oder Richenzam, eine Gemahlin des Kaysers Lotharii, dem sie nach dem Tode ihres Bruders Ottonis, so wohl die väterliche als mütterliche Lande zugebracht.“

Konfession

  • katholisch

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 205r: [...] / anno Christi 954. hat zu einem Gemahl gehabt die Richsam/ Ottonis deß er- / sten Schwester/ von welcher er einen Sohn erzeigt/ mit namen [...]
  • München 1611, fol. 205r: [...] / deß Ar- / nolphi Sohn/ deß Kaysers Ottonis deß grossen auß seiner Schwester / Encklein: Jst von wegen seiner auffrichtig- vnd redligkeit gegen Ottone dem / [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …