Miniaturlandschaften

Kategorien

  • Angewandte Kunst
  • sakral/profan: nicht eindeutig zugeordnet
  • europäisch
  • erwähnt

Datierung

um 1610/1615

Weitere Angaben

Die „erhebte[n] Landtschaften“ von Achilles Langenbucher gehörten neben seinen Insektenplastiken zu den charakteristischen Arbeiten des Goldschmieds. Da sich kein Beispiel davon erhalten hat, sind Aussagen über ihre Gestalt und ihr Aussehen nur auf der Grundlage von Hainhofers Deskriptionen möglich. Langebuchers Arbeiten werden von ihm meist zusammen mit solchen von Johannes Schwegler genannt. Daher sind strukturelle Ähnlichkeiten anzunehmen, allerdings waren seine Stücke gemäß seiner Profession wohl vorrangig in Metall gearbeitet. Langenbucher schuf auch für die Ausstattung der Schubladen im Unterschrank des Pommerschen Meierhofes solche Miniaturlandschaften, welche von Hainhofer eingehender beschrieben werden. So heißt es über die „Erden“: „Ist aine erhebte landtschafft von waidwerckh von schweinhatz, hirschfaiste, raigerbais, All mit Vihe, gembsensteigerey, fischerey, Kurtzweilerey, wie man das waid meßer schlecht, St. Hieronimus in grotta, allerley Vögel, das Jägerhaus kan man auftruckhen, darin Zecht man, den großen baum kan man auch auftruckhen, darin ist ain beer, so hönig außnimbt, vnnd wer allerlej beumlen, kreutlen, blettlen, gstreußlen, büldlen, thierlen, die landtschafft, den lufft, sonnen, vnnd alle mühe vnnd arbeit, so [bey dieser landtschafft], recht betrachten will, der hat wol mit lust etlich stundt Zuschawen vnnd Zu contempliren“ (zitiert nach: Lessing/Brüning 1905, S. 68).

Vorkommen im Text

  • Stuttgart 1616, fol. 220v: [...] / deß Schweglers Arbeit auß Federwerckh, Jtem / erhebte Landtschaften vom Achilles gemacht, große / Schiltkroten, allerlej gedrehte helfenbainene sachen, [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …