Johannes Schwegler

Wirkungsdaten: ca. 1589–1622

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Johannes Schwegler war der Bruder und Gehilfe des Münchner Goldschmieds Ulrich Schwegler, der von 1588 bis 1596 am bayerischen Herzogshof tätig war; als Gehilfe wird er zwischen 1589 und 1594 erwähnt. Er betätigte sich als Bossierer und Bildschnitzer insbesondere von kleinen Tieren. Er arbeitete am Pommerschen Kunstschrank und am Meierhof, die Hainhofer im Auftrag Herzog Philipps II. von Pommern-Stettin anfertigen ließ. Hainhofer zufolge soll Schwegler sieben Jahre für Herzog Wilhelm V. von Bayern gearbeitet haben. Er ging später nach Augsburg, wo er 1604 im Steuerbuch erscheint. Von 1607 bis 1622 übernahm Hainhofer für mindestens acht seiner in Augsburg getauften Kinder die Patenschaft (HAB, Cod. Guelf. 60.21 Aug. 8°, fol. 211r, 233r, 256v, 258r, 259r, 260v, 261r).

Konfession

  • protestantisch

Vorkommen im Text

  • Eichstätt 1611, fol. 20v: [...] bildern, / so hinein auf die flache arbeit geschraufft sein, / vnd thails mit des Schweglers thierlen, von federn / gezieret. Die aine tafel ist die Crönung der / Junckfrawen [...]
  • München 1611, fol. 170v: [...] . Spiegler. Schemel. Hanns / Schwegler. Asprug. Tinturet. [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 220v: [...] zuesamen gesezt, etliche stuckh von / deß Schweglers Arbeit auß Federwerckh, Jtem / erhebte Landtschaften vom Achilles [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 223v: [...] Orpheus Jnn wachs, vmb Jn hero Allerhandt Vögel / von Schweglers Arbeit, thails vom Jungen Hulsio . / Auf [...]
  • Stettin 1617, fol. 169v: [...] . / N°. 20. Johann Schwegler, thierlenmacher, possierer. / N°. 21. [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …