Druckgraphik in der Münchner Kunstkammer, u.a. mit Landschaftsdarstellungen

Johannes d.Ä. und Lucas van Doetecum: Dorfstraße, aus: Praediorum villarum et rusticarum casularum icones elegantissimae ad vivum in aere deformatae, Radierung, um 1559/1561, New York, The Metropolitan Museum of Art, Rogers Fund, 1922

Kategorien

Datierung

vermutlich 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Weitere Angaben

Den umfangreichen Bestand an Druckgraphik und Handzeichnungen in der Münchner Kunstkammer, der sich in einem Schrank mit 148 Schubladen befand, wurde von Fickler (S. 48, Nr. 121a) nicht einzeln katalogisiert und ist somit nicht nachweisbar. Besser ist die Überlieferungssituation für Graphik in Büchern und einzelnen Sammelbänden. So lassen sich als „landschafften“ nur noch die von Hieronymus Cock (1518–1570) verlegten sog. Kleinen Landschaften identifizieren (vgl. Münchner Kunstkammer, Bd. 1, S. 17, Nr. 63).

In der Sammlungssystematik graphischer Bestände seiner Inscriptiones hatte Samuel Quiccheberg (1529–1567) Landschaften in der dritten Gruppe aufgeführt (vgl. Roth 2000). Entsprechend dem sich entwickelnden Kanon der Gattungen befanden sich die „Landschaften“ in einer Gruppe mit anderen chorographischen sowie im weitesten Sinne technischen Themen.

Schlagwörter

Vorkommen im Text

  • München 1611, fol. 145v: [...] / vnd in kupfer gestochnen: Geometrischen: Mathe- / matischen; Architectorischen: vnd anderen kunst- / bücheren: auch etliche holtzschnitt von bilderen / vnd Landschafften. Gleich darbeÿ auf ainem / tisch stehet ain Coralliner platz, mit Corallinen / [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …