Löwenzwinger

Kategorien

Datierung

seit dem 14. Jahrhundert?, spätestens ab 1473 belegt

Weitere Angaben

Die Haltung der bayerisch-rheinpfälzischen Wappentiere durch die Münchner Herzöge im Alten Hof ist spätestens durch den Umstand belegt, dass 1473 die Stadtbevölkerung vor zwei entsprungenen Löwen gewarnt wurde. Der venezianische Gesandte Andrea de’ Franceschi sah auf seiner Reise 1492 fünf dieser Raubkatzen im Alten Hof, von denen zwei zahme Exemplare sich sogar außerhalb des Geheges aufhielten. Auch Braun und Hogenberg berichteten 1590 (Bd. 4, Abschnitt 43): „Im alten Fürstlichen Hauß helt man Tigerthier/ Beeren/ Linxen [sc. Luchse]/ vn[d] zu dieser zeit zwölff Lewen/ deren Weiblin sich offt verjungen.“

Der Löwenzwinger befand sich westlich neben dem Torturm zwischen dem Burgstock und der äußeren Umfassungsmauer.

Befindet/befand sich in

München, Alter Hof

Schlagwörter

Vorkommen im Text

  • München 1603, fol. 142r: [...] / Gleich Vor dem hoff draussen ist in / aim hauß ain groser schöner zwain- / zigjähriger lew, hat ain hoff, / ain ställin vnd ain garten in, würdt [...]
  • München 1611, fol. 142r: [...] / Gleich vor dem Hof draussen hat es ain hauß, da- / rin ain schöner grosser Löw vnd Löwin, die spei- / set man täglich mit 22 pfund rindflaisch, vnd [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …