Karl I. der Große, Kaiser (Frankenreich)

* 747
✝ 814

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Karl der Große, aus dem Geschlecht der Karolinger, war König der Franken und von 800 bis 814 römischer Kaiser. In seine Zeit fielen die Sachsen-, Awaren- und Langobardenkriege sowie das Ende der bayerischen Unabhängigkeit unter Tassilo III. Er führte eine umfangreiche Bildungsreform ein (Karolingische Bildungsreform) und trieb die Christianisierung der germanischen Stämme, vornehmlich der Sachsen voran. Höhepunkt seiner Herrschaft war die Krönung zum römischen Kaiser im Jahr 800.

Kommentar

Mit dem auf der Scheyerer Fürstentafel abgebildeten Stammbaum und anderen Chroniken hatten Geschichtsschreiber Karl den Großen in die Ahnenreihe der Wittelsbacher eingebunden (vgl. Schmid 2006, S. 24, und Dicker 2009 , S. 43, 100, 130, 220).

Konfession

  • katholisch

Ist Mitglied von

Vorkommen im Text

  • Eichstätt 1611, fol. 49r: [...] ex Carolj Magni posteris, prudentis- / simè ac utilissimè Ecclesiam annis uno et vigintj [...]
  • München 1611, fol. 156r: [...] / Auff ainem tisch, aine schlacht Carolj magni mit den / Hunnis [...]
  • München 1611, fol. 198v: [...] / welches zwar kurtz, aber doch herrlich / vnd stattlich außgeführt/ vnd von einem gelehrten Mann (Wer er sein / mag/ ist mir vnbewust) beschriben/ von dem grossen Carl/ biß auff dise gegen- / wertige Hertzogen gebracht/ meinem Gnädigsten Fürsten vnd HErrn mitge- / thailet/ welche mir befohlen daß ich solche/ vom [...]
  • München 1611, fol. 199v-200r: [...] CAROLVS MAGNVS, NATVS 742. ELECTVS IMPERATOR 754. MORITVR 814 [...]
  • München 1611, fol. 201r: [...] Der Groß Carl/ Römischer / Kayser. / / [...]
  • München 1611, fol. 201r: [...] CAROLVS MAGNVS ROMANORVM IMPERATOR [...]
  • München 1611, fol. 201v: [...] Welcher nicht wuste/ das deß grossen Carls des Rö- / mischen Kaysers (der von wegen seiner Gottsforcht gegen / dem Römischen Stuel ehrerbietung vnnd fürtrefflichheit/ [...]
  • München 1611, fol. 201v: [...] Mir zwar/ der Jch/ der Durchleüchtigsten Hertzogen in Bayrn/ Geschlecht / vnd Hauß beschreibe/ ist es genug/ das ich desselbigen anfänger vnd vrheber hal- / te vnnd setze/ eben disen Kayser Carln den grossen/ nit zwar/ das ich/ nach viler / gemeiner autorum Jrrthumb/ entweder auff den Kayser [...]
  • München 1611, fol. 201v: [...] Jst derowegen Carolus (so wegen der grossen Thaten/ die er löblich vnnd / wol verrichtet hat/ billich der Groß genandt worden) geborn im Jahr Christi / 742 vnd wirdt mit seinem Vattern [...]
  • München 1611, fol. 202r: [...] Vnter disem Grabstein ligt begraben der Leichnam Caroli deß / grossen/ vnd Christlichen Römischen Kaysers/ welcher das Kö- / nigreich Franckreich mercklich erweittert hat/ vnd in die 47 Jahr [...]
  • München 1611, fol. 202r: [...] Pipinus, Caroli [...]
  • München 1611, fol. 202r: [...] Das Erste Glid. / NAchdem Pipinus, Caroli deß Grossen Sohn/ Jm Jahr Christi / 781 zum König Jtalia gesalbet/ vnnd im Jahr 806 vom Vat- [...]
  • München 1611, fol. 202r: [...] / Beneuent geführt/ Jm Jahr deß Herrn 801 ist Er bey der Krö- / nung seines Vattern Kaysers Carls zu Rom gewesen. Nach begangnem O- / sterfest zog Er wider nach den [...]
  • München 1611, fol. 202r: [...] satzungen gemeß hielten/ nahme sich im Jahr Christi 806 König/ Pipinus/ / auff vermahnung seines Vatters/ diser sachen an/ schickte auch ein Armada in / die Jnsul [...]
  • München 1611, fol. 202v: [...] in Jtalien Sohn/ ein Jüngling fürtrefflicher / Tugend/ wurde im Jahr Christi 812 von seinem Anherrn Kayser Carln / dem grossen/ wider die Saracener/ welche auß Africa in Hispanien mit [...]
  • München 1611, fol. 202v: [...] berührt ha- / ben/ seind fast alle gantz vnd gar außgerottet worden. Jm Jahr Christi 813 / auff dem Reichstag/ den Kayser Carln zu Ach hielte/ ward Bernhardus in seinem [...]
  • München 1611, fol. 202v: [...] Modoëtia gekrönt/ vnder- / fieng sich darauff/ nach seines Vatters Exempel/ der Regierung. Nach deß / Anherren Todt/ ward Er von seinem Vetter Kayser Ludwig dem Frommen/ / auß [...]
  • München 1611, fol. 204r: [...] , welches ein theil der Voitländer war/ in welchem / die Lengenfeldische Graffschafft gelegen/ habe zur selben zeit den Bayrischen zu / gehört/ ist entweder auß deß Caroli Magni Testament gnugsam offenbar/ oder auch / auß deß Ludouici III schreiben an einem andern ort herbey gebracht/ vberflis- [...]
  • München 1611, fol. 219v: [...] Encklin/ / ein Fürst/ der wehrt ist das er von solchen Voreltern geboren/ der Ca- / tholischen Religion (welche von dem grossen Carl vnd darüber/ bey di- / sem Hochlöblichem Hauß/ biß auff den heutigen tag/ gleichsamb Erblich/ also / das sie niemalen auffgehört/ verbliben) ein ernsthaffter Beschützer/ der dem Rech- [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v04v: [...] 11. LVITPOLDVS. / 12. CAROLVS. / 13. WARAMVNDVS. / 14. CIMMERIVS. [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …