Conrad Pühler

Wirkungsdaten: erwähnt zwischen 1612 und 1619

Anderer Name

Konrad Pichler

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Conrad Pühler war 1613 in den Ankauf der von Albrecht Dürer gemalten Mitteltafel des Heller-Altars durch Herzog Maximilian von Bayern involviert, der sich im Frankfurter Dominikanerkloster befand. Vielleicht ist er auch mit dem als Cornetisten beschäftigten Konrad Pichler am Wittelsbacher Hof, der in den Jahren 1600 und 1619 Zahlungen erhielt, identisch. Sicher identisch ist er mit dem unter den Hof-Canzelisten aufgeführten Conrad Pichler, der 1615 mit 107 Gulden, 30 Kreuzern bezahlt wurde.

In der Residenzstraße 17 wohnte der Altist Caspar Pichler, nach 1615 folgten Conrad, Ludwig, Wolf sowie Maria Magdalena Pichler.

Kategorien

Konfession

  • katholisch

Vorkommen im Text

  • München 1612, fol. 314v: [...] fürbringen möch- / te, vnd Jch mich gegen Jhme erbothe, das Jch, prima / data occasione (wan mit Jhrer Durchleucht oder dero / Herren Räthen Jch werde zu rede kommen, cum / nil habeamus de tempore, nisi NVNC,) seiner promo- / tione Jngedenckh sein wölle , so laufft ain Cam- / merdiener, Conrad Pühler, im grossen Saal / fürüber, hört mich Hainhofer nennen, fragt / alßbald, ob ain Hainhofer da seÿe? Da man [...]
  • München 1612, fol. 315r: [...] / ner im saal aufgewarttet, so laufft der / Pühler geschwind zu Jhrer Durchleucht, weil der [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …