Hans Jakob Spiegler

* zwischen 1570 und 1580
✝ ca. 1658

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Hans Jakob Spiegler war ein württembergischer Maler aus Buchhorn, der insbesondere für seine Kirchenausgestaltung bekannt war. Die Kirchen in Sickingen (Schweiz) und Konstanz sind u. a. durch seine Fresken verziert. Zusammen mit Georg Donauer bemalte er das Gehäuse der von Konrad Schott errichteten Orgel in der Stadtkirche Freudenstadt. Der Theologe Johann Valentin Andreae (1586–1654) beauftragte ihn mit Arbeiten für die Stadtkirche in Calw. Dies war möglicherweise auch sein Wohnsitz, da er bei der Beschreibung von „Campelzeug“ für einen Kunstschrank von Hainhofer als „Spiegler zu Kalb (=Calw)“ bezeichnet wurde, von dessen Hand „auf kupfer von Öelfarben gar sauber gemahlet ein Todtenkopf mit bainen ehreen, blumen vnd graß“ war (HAB, Cod. Guelf. 83 Extrav., fol. 341v). Er war im Dienst der Württemberger Herzöge angestellt, für die er bis 1628/1629 arbeitete.

1606 heiratete der damals in Stuttgart wohnende Spiegler, Sohn des Michael Spiegler aus Buchhorn, in Freudenstadt Barbara Bürckinger, Tochter des Hans Bürckinger aus Mitschitz/ Kärnten. Er trug sich am 27. Oktober 1606 auf einem Stammbuchblatt des Königsberger Malers Ezechiel Gebel ein, wobei er seine Herkunft aus Buchhorn erwähnt; auf demselben Blatt erscheinen Georg Donauer und Melchior Ritter, Maler und Bürger in Ingolstadt (Hagen 1846, S. 101–102).

Kategorien

Konfession

  • protestantisch

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …