Wilhelm von Efferen, Bischof (Worms)

* 1563
✝ 1616

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Wilhelm von Efferen studierte unter anderem in Padua, war als Kanoniker und als Scholaster am Stift St. Cassius in Bonn, später als Dekan im Stift Wimpfen und als Domkapitular in Worms, wo er 1604 zum Fürstbischof gewählt wurde. In seiner Regierungszeit befand er sich in beständigen Konflikten mit der Kurpfalz und der protestantischen Reichsstadt Worms. Es gelang ihm aber, in Worms ein Jesuitenkolleg zu etablieren. Ihre Residenz hatten die Wormser Bischöfe seit 1400 überwiegend in Ladenburg.

Kommentar

Wilhelm von Efferen trug sich in das Stammbuch Philipps II. von Pommern-Stettin mit der Historie des Falls des Petrus ein. Im Kammerbuch Herzog Ernst Bogislaws von Croy um 1650 wird er Guilielmi Episcopi genannt, die zugehörige Historie fehlt, vgl. Schleinert 2008, S. 37. Das 1612 datierte Widmungsblatt mit Wappen ist erhalten, vgl. Schleinert 2004, S. 30–31.

Konfession

  • katholisch

Vorkommen im Text

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …