Christian II., Fürst (Anhalt-Bernburg)

* 1599
✝ 1656

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg war der Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg, aus dem Geschlecht der Askanier, und dessen Ehefrau Anna von Bentheim (1554–1606). Seine Erziehung erhielt er am Dessauer Hof, worauf 1608–1610 ein Studium in Genf und Lyon folgte. Nach seiner anschließenden Grand Tour durch Italien begab er sich 1616/1617 in die Dienste des savoyischen Heeres. Schließlich kommandierte er im Auftrag seines Vaters zwei böhmische Regimenter und wurde in der Schlacht vom Weißen Berg 1620 schwer verwundet und in Kriegsgefangenschaft genommen, aus der er 1622 entlassen wurde. Sein Vater Christian I. verstarb 1630, woraufhin Christian II. zusammen mit seinen Brüdern Ernst (1608–1632) und Friedrich (1613–1670) die Regierungsgeschäfte übernahm. Seine Regierungszeit war geprägt von den Kämpfen des Dreißigjährigen Krieges. Christian II. bemühte sich stets um die Schonung seines Territoriums, das durch die überlegenen Kriegsparteien stark bedroht war. Christian II. war seit 1625 mit Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1603–1675) verheiratet, mit der er insgesamt 15 Kinder bekam. Der Fürst war literarisch interessiert, betätigte sich als Übersetzer und gehörte zu den Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft. Seine im Verlauf seines Lebens verfassten Tagebücher bilden eine wichtige Quelle zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und dem Dreißigjährigen Krieg.

Kommentar

In Weckherlins Triumf Newlich bey der F. kindtauf zu Stutgart gehalten wird Marcus Iunius Silanus durch Christian II. von Anhalt-Bernburg verkörpert.

Konfession

  • protestantisch

Vorkommen im Text

  • Stuttgart 1616, fol. 191v: [...] Pfaltzgraff / Augustuß, Fürst Christian von Anhalt, vnd sein Junger / Herr, denen die Fürstinen die Hand geraicht , vnnd [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 192v: [...] wider geseßen, des Herrn Marggrauen von Onoltz- / bach Herr Brueder, vnd Fürst Christians Junger / Herr, an dem Jungern Freulin von Württemberg, et cetera / [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 201v: [...] Fürst / / Christian von Anhalt, vnnd deßen Junger Herr / mit vilen andern caualliern vnd Auenturierern [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 211r: [...] vnuerdroßner Herr vnnd gueter Soldat , vnnd / sihet man auß deßen Jungen Herrn Indole, das er / [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 215v: [...] sie das / buech begunten zue sehen, kam Fürst Christian von / Anhalt mit seinem Jungen Herrn, baldt darauf / Herr Margraf von [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 226r: [...] rstlichen Gnaden Junger Herr von Haidelberg / zue rugkh wider ankommen [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v18v: [...] 1. Jhr Fürstlichen Gnaden elterer Sohn/ Fürst Christian der Jün- / ger zu Anhalt/ et cetera / [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v34v: [...] Pfaltzgrafen Johan-Augusten hertzogen in Bayern/ vnd / Printz Christian zu Anhalt/ sambt seiner Gnaden sohn/ zu empfahen/ / welches vngefahrlich eine halb meil wegs von der stat beschehen. / Jhrer [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v36r: [...] Württembergischen Kindtauf. 5 / Christof: bey disem Christian der jünger Printz zu Anhalt: Zu der / Churfürstin lincken hand/ auf der anderen seiten sasse die Wirtem- / bergische witib [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v57v: [...] / Sillanus (ietzund Printz Christian von Anhalt der jünger) / wie auch alle andere Römer (so alle Grafen vnd Herren waren) er- / frewende jhre hertzen ab dem beystand der Gerechtigkeit/ von deren [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v58v: Kommentartext
  • Stuttgart 1616, fol. 229v74r: [...] : Pfaltzgrafe Johan- / August: Printz Christian von Anhalt der elter: Printz Chri- / stian der jünger: vnd andere Grafen vnd / Herren gewest. [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …