Heinrich Schwichelt

* 1577
✝ 1653

Weitere Angaben

Der aus Holstein stammende Heinrich Schwichelt, auch Schwicheldt, war mit Maria Schaun († 1636), danach mit Katharina Lange († 1640) und Ursula Hoeve († 1665) verheiratet. Er war Landrentmeister und Kammerrat von Bogislaw XIV. und übernahm mehrfach Gesandtentätigkeiten, darunter nach Dänemark. Zudem war er unter Philipp II. Sekretär. 1639 wurde er aus seinem Amt als Landrentmeister in Stettin vertrieben.

Kommentar

Hainhofer begegnete ihm auf seiner Reise nach Pommern 1617; er trug sich am 28. August 1617 in Hainhofers Reisestammbuch (HAB, Cod. Guelf. 84.5 Aug. 12°, S. 425) ein. Er verfasste ein Gratulationsgedicht auf Hainhofers Reise nach Pommern (HAB, Cod.Guelf. 23.2.Aug.2°, fol. 459v460r. Ein Gedicht Schwichelts ist publiziert in den Philipp Hainhofer gewidmeten Carmina Gratulatoria (Carmina 1617, S. 20–21). Von ihm sind zwei Briefe an Hainhofer publiziert, vom 18. August 1620 und vom 1. September 1620, über den Hexenprozess gegen Sidonia von Borcke, die angeblich für den Tod Herzog Philipps von Pommern-Stettin verantwortlich war (vgl. Sidonia von Borcke 1787, S. 395–398, 406). Dort ist ein weiteres Schreiben an Hainhofer von Desiderius Constantin Oeßler (Oesler, herzoglich pommerischer Leibarzt) zum selben Thema vom 18. August 1620 enthalten (vgl. ebd., S. 403–405).

Konfession

  • keine Angabe

Vorkommen im Text

  • Regensburg 1613, fol. 7v: [...] / Rath, Herr Matthias von Carniz, hofrath, / Hainrich Schwichel, gehaimer Secretarius. [...]
  • Stettin 1617, fol. 111r: [...] / disen abent durch Secretarium Hainrich Schwichel / empfangen, gratuliren [...]
  • Stettin 1617, fol. 111r: [...] nobilis, / mit Heinrich Schwichlen [...]
  • Stettin 1617, fol. 124v: [...] 2 commissarios, vnd den / Schwichel, der mich gefragt, wie Jchs mit mei- / nem gesindlin machen wolte? man wolts zu / Hof speisen vnd legen, die gutscher aber vnd [...]
  • Stettin 1617, fol. 211r: [...] Hainrich [...]
  • Stettin 1617, fol. 211r: [...] gnaden erlaubnuß, mit dem Hainrich Schwichel / in die Statt zu gehen, vmb solche neben dem Jahr- / marckht , so eben vmb selbige zeit gehalten worden, / [...]
  • Stettin 1617, fol. 222v: [...] / Forts sein wir in Hainrich Schwichels hauß kommen, / vnd das früemal alda eingenomen, beÿ wel- / chem auch ware [...]
  • Stettin 1617, fol. 223r: [...] Schwichel ist ain schöner, gelehrter gut: vnd / treuhertziger mann, hat ain haar wie Absolon, / [...]
  • Stettin 1617, fol. 223r: [...] / Post prandium ist Schwichel wider mit mir herumb / gestutzt , vnd haben wir etliche kirchen thails / [...]
  • Stettin 1617, fol. 317v: [...] , so hab Jch dem / Cantzler, Hauptmann, vnd secretario Schwichel / silber geschürr: dem Marschalckh aine schlagende / halßvhr, vnd ainen gantzen küres: dem / [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …