Publius Cornelius Scipio Africanus

* ca. 236 v. Chr.
✝ 183 v. Chr.

Externe Ressourcen

Weitere Angaben

Publius Cornelius Scipio Africanus war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik. Er wurde bekannt durch den Sieg über Hannibal in der Schlacht bei Zama im Jahr 202 v. Chr., der ihm die Anerkennung als einer der erfolgreichsten Kommandeure in der Militärgeschichte sowie den Beinamen Africanus einbrachte. Im Jahr 211 v. Chr. hatte er auf seinem Spanienfeldzug bereits die Stadt Carthago Nova erobert. Als Militär wird er traditionell für seine Großmut und Milde gerühmt.

Kommentar

In Weckherlins Triumf Newlich bey der F. kindtauf zu Stutgart gehalten wird Scipio durch Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz verkörpert. Bereits auf der Reise des frisch mit Elisabeth Stuart vermählten Kurfürsten von London nach Heidelberg verehrte ihm der Frankenthaler Stadtrat ein von Anton Mirou (1578–vor 1627) und Hendrik van der Borcht (1583–1651) gemaltes Tafelbild mit dem Triumph des Scipio Africanus, einem Identifikationsporträt Friedrichs V., das ursprünglich Teil einer der dortigen Ehrenpforten gewesen war (Hubach 2016, S. 116 mit Anm. 42). Die ideelle Gleichsetzung Friedrichs V., des Führers der Protestantischen Union, mit dem römischen Feldherren Scipio Africanus ist kein Einzelfall. Auf der Rückreise von London hatte Friedrich von den holländischen Generalstaaten eine zehnteilige Tapisseriefolge der Taten des Scipio Africanus als Geschenk erhalten, die in der Werkstatt des Delfter Wirkmeisters Frans Spierings hergestellt worden waren (Hubach 2016, S. 116, Anm. 41). Diese Teppichfolge nahm Kurfürstin Elisabeth bei ihrer Rückkehr nach London 1661 mit (Hubach 2010, S. 121).

Konfession

  • andere

Vorkommen im Text

  • Stuttgart 1616, fol. 201v: [...] Scipio Affricanus [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v43r: [...] kaum mit seinem zeug gestellet/ da man einen / newen trometen schall vor den schrancken erhö- / rete. Das war des jungen Scipions ankunft/ / welcher/ ob er sich wol vnder des Africanischen / person verborgen/ jedoch wol kan [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v44r: [...] / Darauf kam der würdige grosse Triumfierer/ dessen rü- / stung vnd gantzer schmuck nach Römischem gebrauch geformie- / ret/ zwitzerte von gold vnd kleinoten/ deßgleichen leuchteten auch sein [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v44v: [...] / wenig tagen/ wie ich wol waiß/ erfunden vnd verförtiget/ lautet also. / Cartel. / SCIPIONIS / AFRICANI / Widerkunfft/ / Nach einnehmung der Stadt / [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v44v: [...] An die Herrn Richter vnd Zuseher. / DEmnach das lob vnd preiß der herrlichen / Königlichen tugenden Scipionis, mit den engen gren- / tzen meines Vatterlands nicht können noch sollen vmb- / schriben/ oder eingeschlossen sein: So habe [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v44v: [...] schriben/ oder eingeschlossen sein: So habe ich/ der ich / meine freyheit vnd meine hertzallerliebste braut durch Jhn wider be- / kommen/ Mir fürgesetzt/ bey dieser seiner triumphirenden wider- / kunfft von einnehmung der berühmten Stadt [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v45r: [...] bey dann nicht soll verschwiegen werden/ daß dieser fürtrefflich/ / weitberühmbte/ (vnd von jahren zwar) junge/ aber von erfahrung / vnnd Kriegsgeschickligkeit hochverständige Held Scipio, mich / Allucium der Celtiberer Fürsten/ mit einer so hohen gnade Jhme / [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v45v: [...] / Er selbsten Publius Scipio Affricanus, weil er im 24. Jahr / seines alters/ vnd also in seiner blüenden jugend/ so gewaltige dapf- / fere thaten verrichtet/ reutet Er allhier billich/ wie ein vberwinder/ [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v45v: [...] Jnmassen auch der gewaltige weidliche kriegsman Martius, / welcher nach Scipionis Vatters vnd Vetters tod den feind geschla- / gen/ vnnd 37. tausent Carthaginenser in einnehmung beyder läger / Astrubalis [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v45v: [...] vnd Magonis erlegt/ sich bey diser gesellschafft finden/ / vnd dem Feldherrn Scipioni bey den allhie wol angestelten Ritter- / spihlen auffwarten wöllen. [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v46r: [...] Württembergischen Kindtauf. 25 / Dabey dann hoch offtbemelter Feldherr dem nimmermehr / genug verrühmbten löblichen Frawenzimmer zu ehren/ neben sei- / ner gesellschafft/ Jhr Roß vnd Lantzen auff dieser bahn zugebrau- [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v46r: [...] 4. Daß mir SCIPIONI zu folg/ kein vor- / nehm haupt irgend ein Ehrentitul oder würde soll / annemmen/ dadurch die gesätz vnd sitten seines [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v46r: [...] SCIPIO. [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v47v: [...] rewend/ sich demühtigen/ vnd gnad begehren wolte: Aber man sa- / he bald/ das so wol dise schönheiten durch jhren vnwiderprechli- / chen gewalt/ als die gegenwärtige Helden Scipion/ Priamus/ Lae- / lius vnd [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v57r: [...] / Anders thails helt sich der grosse Siger Scipion/ dessen hertz / mit den zweyen kleinoten/ der Gotsforcht vnd Gerechtigkeit/ wel- / che beede (wie ein gelehrter spricht) die fürsten zu göter machen/ ge- [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v58r: [...] / Doch entsetzte sich der thewre Scipion ab disem guten an- / fang gar nicht: sondern name auch seinen spieß/ vnd begabe sich in / die carier/ erhöbende sein pferd mit spornstraichen stehts in die höhe/ [...]
  • Stuttgart 1616, fol. 229v58v: Kommentartext
  • Stuttgart 1616, fol. 229v83v: [...] Friderich Pfaltz- / grafe bey Rhein/ von Fräwlin Agnes Hertzogin zu Wirtemberg / den ersten danck der köstlichkeit vnd zierlichkeit des Scipionischen / triumfs wegen. [...]

Kommentare

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für Rückfragen verwendet und nicht veröffentlicht. Der Beitrag wird vor der Veröffentlichung geprüft.

Wird geladen …